KUOKO
Musiker:in

KUOKO

Das sagt der/die Künstler:in:

Die Hamburger Künstlerin KUOKO bewegt sich souverän zwischen elektronischem Pop, DIY-Ästhetik und aktivistischer Haltung. Sie schreibt, produziert und singt nicht nur ihre Songs selbst, sondern gestaltet auch ihr eigenes Merchandise – und schafft sich so einen ganz eigenen kreativen Mikrokosmos.

KUOKOs Debüt-EP „Lost Woods“ erschien 2018, gefolgt von der EP „Reality Check“ im Jahr 2020 und ihrem selbstbetitelten Debütalbum im Oktober 2021. Auch ihr zweites Album „Troubleshooter“ (Dez 2023, Kabul Fire Records) ist komplett in Eigenregie entstanden. Thematisch setzt es sich mit Selbstermächtigung, Identität als FLINTA* und BIPOC Artist sowie dem produktiven Umgang mit dem Scheitern auseinander. KUOKOs charakteristischer Sound – minimalistisch, verspielt, synthielastig – öffnet sich dabei immer wieder neuen Genre-Einflüssen und bleibt doch unverwechselbar.

Stilistisch lässt sie sich in keine feste Schublade stecken und beweist mit „Troubleshooter“ vor allem eines: musikalische und künstlerische Vielseitigkeit.

 

Häufige Fragen zu KUOKO

 

1. Welches Genre macht KUOKO?

KUOKOs Musik bewegt sich im Spannungsfeld von elektronischem Pop, Alternative, Indietronica und experimentellen Einflüssen. Ihr Stil ist geprägt von verspielten Synthie-Sounds, minimalistischen Arrangements und emotionale Tiefe – gleichzeitig offen für Genregrenzen.

 

2. Produziert KUOKO ihre Musik selbst?

Ja! KUOKO produziert ihre Songs komplett selbstständig – von der Komposition über die Produktion bis hin zum finalen Mix. Sie gestaltet zudem ihren eigenen Merch und begleitet ihre visuelle Kommunikation als multidisziplinäre Künstlerin aktiv mit.

 

3. Wo kann man KUOKOs Musik hören?

KUOKOs Musik ist auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar, darunter Spotify, Apple Music, Deezer und YouTube. Ihre Alben erscheinen über das Label Kabul Fire Records.

 

4. Welche Bedeutung hat KUOKO als FLINTA* und BIPOC-Künstlerin?

KUOKO nutzt ihre Plattform, um Sichtbarkeit für marginalisierte Stimmen zu schaffen und gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen. Ihre Musik und Statements tragen aktiv zur Diskussion über Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung in der Musikindustrie bei.

 

5. Gibt es Musikvideos oder visuelle Arbeiten von KUOKO?

Ja, KUOKO legt großen Wert auf visuelle Ästhetik und arbeitet regelmäßig an künstlerisch gestalteten Musikvideos und Visuals, die ihre Musik erweitern. Ihre Videos spiegeln oft die Themen ihrer Songs wider und zeichnen sich durch eine klare Bildsprache und kreative Konzepte aus. Wenn du neugierig geworden bist, kannst du sie dir ja einfach mal auf Youtube anschauen. ;)