Grand Snail Tour: Wertschätzen in Dortmund
Big News für das Ruhrgebiet: Die Grand Snail Tour von Urbane Künste Ruhr rollt durch unsere Region und macht natürlich auch Halt in Dortmund – und zwar nicht irgendwo, sondern mitten auf dem Nordmarkt. Warum das so besonders ist? Ganz einfach: Mitten im Herzen der Nordstadt wird gefeiert, diskutiert, zugehört und getanzt – drei Tage lang! Und das alles unter einem ziemlich wichtigen Motto: Wertschätzen.
Denn dieser Tour-Stopp ist mehr als nur ein Kunstfestival: Er ist Teil der großen Idee, ein Denkmal für sogenannte Gastarbeiter:innen zu schaffen – und das nicht still und steinern, sondern laut, lebendig und mitten in der Nachbarschaft. Zusammen mit dem Projekt Denkmal für Gastarbeiter:innen, einer Initiative der Stadt Dortmund, wird hier Erinnerungskultur neu gedacht: interaktiv, offen für alle und ein bisschen rebellisch.
🐌 Was ist eigentlich die Grand Snail Tour?
Vielleicht hast du den fancy Anhänger ja schon mal gesehen: Die Grand Snail (zu Deutsch: „große Schnecke“) schleicht bis 2027 durch verschiedene Städte im Ruhrgebiet – immer dahin, wo Kunst und Gesellschaft aufeinandertreffen sollen. Der Trailer ist dabei Bühne, Ausstellungsraum und Aktionszentrale in einem. Jeder Stopp wird zusammen mit Künstler:innen, lokalen Initiativen und dir vor Ort gestaltet.
Es geht darum, wer gesehen wird und wer unsichtbar bleibt, wer spricht und wer lieber mal zuhört. Die Schnecke macht Kunst zum Gesprächsstarter – mitten auf der Straße, auf Marktplätzen, vor Imbissen, in Parks. Also genau da, wo das echte Leben spielt.
🎉 Dortmunds Stop: Drei Tage Festival für alle
Jetzt aber zum Wichtigsten: Wertschätzen in Dortmund! Vom 3. bis 5. Juli wird der Nordmarkt zur Festival-Zentrale. Ab 15:30 Uhr geht’s täglich los: Kunstaktionen, Performances, Musik, Theater, Workshops, Gespräche – alles draußen, alles kostenlos, alles zum Mitmachen.
Einer der Hingucker: Der neugestaltete Trailer vom Künstler Jordi Colomer, entstanden zusammen mit Teilnehmenden eines Mapping-Workshops. Da gibt’s also nicht nur Kunst zum Angucken, sondern auch zum Mitmachen und Mitgestalten.
Außerdem mit am Start: Rebecca Racine Ramershoven und Lütfiye Güzel, die euch ihre neuen Projekte vorstellen. Havîn Al-Sîndy lässt mit Jugendlichen Roboter tanzen (kein Scherz!) und Iden Sungyoung Kim lädt zur koreanischen Teezeremonie ein – eine Hommage an die koreanischen Gastarbeiter*innen in den 60ern und 70ern.
Für den Soundtrack sorgen die Choristinnen des Migrantinnenvereins unter Leitung von Kemal Dinç und am Samstagabend legen DJ ÖZ und Tutku Kaplan auf. Zwischendurch gibt’s Theater von Nail Doğan, Talks mit der Initiative Kiosk of Solidarity und dem KOBER-Beratungsprojekt, Literatur vom Taranta Babu-Büchertisch – und, und, und. Sogar Sportfans kommen auf ihre Kosten: Im Crit Club von Cem A. wird ordentlich ausgefochten, wer den härtesten Punch hat (natürlich nur sportlich!).
Grand Snail Tour - Wertschätzen in Dortmund (Nordmarkt)
Drei Tage voller Kunst, Austausch und Zukunftsvisionen, die zeigen: Erinnerung ist nichts Vergangenes, sondern etwas, das wir gemeinsam gestalten.
🗣️ Kunst trifft Kiosk, Debatte trifft DJ-Set
Klingt nach einem wilden Mix? Ist es auch – und genau das macht die Grand Snail Tour so besonders. Sie holt Kunst aus den Museen auf die Straße, dahin, wo die Geschichten, Erinnerungen und Träume der Stadt schon längst zu Hause sind.
Mit Wertschätzen will die Stadt Dortmund ein Denkmal bauen – aber Urbane Künste Ruhr zeigt, dass es dabei nicht nur um eine Statue geht. Sondern darum, zusammenzukommen, zuzuhören, zu feiern und klarzumachen: Wir alle haben das Ruhrgebiet geprägt. Damals, heute und morgen.
🚀 Also, pack deine Freunde ein, bring deine Familie mit – und komm rum!
Wann? 3.–5. Juli, täglich ab 15:30 Uhr
Wo? Nordmarkt, 44145 Dortmund
Kein Ticket nötig, keine Anmeldung – einfach auftauchen und Teil der Schneckenbewegung werden. Dortmund kann Kunst. Dortmund kann Erinnerung. Dortmund kann Miteinander. Und du bist mittendrin!