Was Berlin kann, kann der Pott schon lange - denn das Herz des Ruhrgebiets schlägt im Takt mit der Clubkultur.  🙌

Hier herrscht unverfälschter Ruhrpott-Charme, der seinen Ursprung in seiner harten, industriellen Vergangenheit hat. Alte Industrieanlagen und Bunker werden zu vibrierenden Tempeln der Nacht, wo rohe Energie auf kreative Freiheit trifft. Die Technokultur im Pott steht für Vielfalt, Inklusion und den Willen, Neues auszuprobieren. Deswegen haben wir die 10 angesagtesten Techno-Clubs und Locations 2025 im Ruhrgebiet für dich zusammengestellt, in denen du nicht mehr aus dem Tanzen rauskommst. 💃

Club

Tresor.West

Phoenixplatz 4
44263 Dortmund

Der Tresor.West in Dortmund ist ein Hotspot für Techno und die elektronische Clubkultur. Seit seiner Eröffnung 2019 bietet er Freund:innen elektronischer Tanzmusik ein authentisches Raverlebnis mit Fokus auf Underground-Sound. Und falls dir der Name Tresor irgendwie bekannt vorkommt… yes, der Club ist quasi der Ruhrpott- Ableger des legendären Tresor Clubs in Berlin. Als Teil der Tresor-Familie steht auch der Tresor.West für die Förderung von lokalen Künstler:innen und einen sicheren, diskriminierungsfreien Raum. Anfang 2025 führte der Club die sogenannten „Community Nights“ ein, um auf die finanziellen Herausforderungen zu reagieren, vor denen der Club aktuell steht.

Club

Schlegel Kultur Club

Schlegel Kultur Club
© rohatcom68 via Pixabay
Willy-Brandt-Platz 5
44787 Bochum

Mitten in der Bochumer Innenstadt, verborgen im Keller der alten Schlegel-Braueier, wummert das Herz der elektronischen Szene: der Schlegel Kultur Club. Hier treffen House und Techno auf Industriecharme und Diskokugeln auf rohe Backsteinwände. Die gut erhaltenen hellgrünen Fliesen der ehemaligen Kantine sorgen für eine dicke Portion Retro-Charme und das spannende Lichtkonzept für ein pulsierendes Club-Erlebnis. Außerdem Top: Das Personal, das dafür sorgt, dass der Club der Safe Space bleibt, der er ist. Im Schlegel Kultur Club finden neben Raves auch andere Tanzveranstaltungen sowie Konzerte regionaler und internationaler Künstler:innen statt. 

Venue

JunkYard Dortmund

JunkYard Dortmund
© Tien Duc Pham
Schlägelstr. 57
44145 Dortmund

Wer im Ruhrgebiet auf der Suche nach erstklassigen Techno-Events mit hochkarätigen Line-ups ist, kommt am JunkYard nicht vorbei. Der Club, der 2016 von einem Schrottplatz zu einem alternativen Kulturzentrum umgewandelt wurde, ist längst ein fester Bestandteil der Szene. Der industrielle Charme, die moderne Ton- und Lichttechnik sowie die Mischung aus Indoor- und Outdoor-Bereichen machen das JunkYard zur perfekten Kulisse für lange Nächte voller treibender Beats. Doch das JunkYard ist mehr als nur ein Club. Es ist ein sicherer Ort, an dem man mit Freund:innen sein, feiern und Kultur erleben kann. Neben Techno-Partys finden hier auch Konzerte, Themenpartys, Comedy-Events und vieles mehr statt – immer mit einer Extraportion Liebe zur Subkultur.

Club

Hotel Shanghai

Hotel Shanghai
© Dima Kosh via Unsplash
Steeler Straße 33
45127 Essen

"Das Hotel Shanghai ist ein Ort, um sich zu verstecken und gleichzeitig Laufsteg. Ein Club mit einem Programm abseits des Mainstreams, das aber auch immer wieder genau den fasziniert.“  So beschreibt sich der Club selbst – und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Gegründet wurde das Hotel Shanghai im Jahr 2003 von Kay Löber, bekannt als Kay Shanghai. Es befindet sich in den Räumlichkeiten des ehemaligen "Kalei" an der Steeler Straße und hat sich seitdem zu einem einzigartigen Treffpunkt für Liebhaber der Independent- und Elektrokultur entwickelt. Der Club legt besonderen Wert auf Qualität und kreative Veranstaltungen, die die Grenzen zwischen Musik, Kunst und Kultur verschwimmen lassen. Die Atmosphäre im kleinen, aber feinen Club ist intim und entspannt. Die Licht- und Tontechnik herausragend. Neben den legendären Clubnächten finden hier auch andere Veranstaltungen wie Themenpartys oder Konzerte statt. 

Club

GOETHEBUNKER

GOETHEBUNKER
© Christian Wiediger via Unsplash
Goethestraße 67
45130 Essen

Mitten in einer unscheinbaren Wohnstraße (die Goethestraße natürlich), verborgen in einem ehemaligen Luftschutzbunker, liegt einer der letzten Bastionen der Techno-Underground-Szene im Pott: der Goethebunker. Von außen massiver Stahlbeton mit einer bewegenden Vergangenheit, innen ein rauer, düster Raum - perfekt also für Techno-Partys. Aber so dunkel und intensiv die Atmosphäre auch ist, umso wärmer, herzlicher und entspannter die Menschen, die diesen Ort mit Leben füllen. Das Publikum ist divers, die Türsteher offen und freundlich - hier zählt der Vibe und nicht die Attitüde. 

Club

Stollen134 - Techno Club Dortmund

Stollen134 - Techno Club Dortmund
© Florian Grass
Westenhellweg 134
44137 Dortmund

Tief unterm Westenhellweg, mitten im Herzen Dortmunds, liegt der Stollen 134 – ein Name, der auf die Geschichte Dortmunds als Bergbaustadt verweist. 2022 eröffnet, hat sich der Club schnell zu einer festen Größe in der Szene und zu einem Eldorado für Technofans entwickelt. Lokale und internationale DJs sorgen, begleitet von einer energiegeladenen Atmosphäre, für bassgetriebene, wilde Nächte. Die hohen Decken und die offene Architektur schaffen ein Gefühl von Freiheit, das durch die offene Klientel verstärkt wird. Die DJs bieten ein abwechslungsreiches Programm – von Techno über Hardtechno bis hin zu Goa, je nach Event wird die ganze Bandbreite der elektronischen Palette abgespielt. 

Venue

Rotunde Bochum

Rotunde Bochum
© Rotunde Bochum
Konrad-Adenauer-Platz 3
44787 Bochum

Die Rotunde in Bochum ist eine einzigartige Off-Location im Herzen der Stadt und dient als subkultureller Treffpunkt für die kreative Szene. Nach dem lang ersehnten Comeback im Juni 2017 ist sie zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Liebhaber:innen elektronischer Musik, insbesondere Techno, geworden. Bei der Instandsetzung des historischen Bahnhofsgebäudes wurde bewusst auf eine Komplett-Erneuerung verzichtet. Stattdessen wurden Zeichen des Verfalls – wie unverputzte Wände und Graffitis – beibehalten und mit modernen Malereien und Lichtinstallationen kombiniert, was der Rotunde einen einzigartigen Charme verleiht. Hier treffen sich aber nicht nur Techno-Fans zu ausgelassenen Partys, sondern auch Kunst- und Kulturinteressierte, um Konzerte, Kunstausstellungen oder Flohmärkte zu erleben. Das musikalische Programm reicht von House und Techno bis zu Hip-Hop und Dancehall und ist damit genauso vielfältig wie das Publikum. 

Club

Oma Doris

Oma Doris
© Oma Doris
Reinoldistraße 2-4
44135 Dortmund

Oma Doris ist der älteste Club Dortmunds und der wohl einzigartigste im ganzen Ruhrgebiet. Ursprünglich als "Tanzcafé Hösl" eröffnet, wurde er 2013 in Oma Doris umbenannt – zu Ehren der Gründerin Doris Schulenkorf. Heute wird der Club von ihrem Enkel geführt und ist längst eine Institution in der Dortmunder Clublandschaft. Die Räumlichkeiten von Oma Doris sind ein wahres Schmuckstück: Mit ihrem nostalgischen Charme und originaler Ausstattung aus den 1960er-Jahren strahlt der Club eine gemütliche, fast schon heimelige Atmosphäre aus. Musikalisch bietet Oma Doris ein abwechslungsreiches Programm. Während sich das Repertoire von House über Reggae bis hin zu 80er-Jahre-Pop zieht, hat der Club vor allem in der Techno-Szene einen festen Platz. Regelmäßig finden hier Techno-Partys statt, bei denen lokale und internationale DJs die Tanzfläche zum Beben bringen. Die Atmosphäre ist dabei ebenso einzigartig wie der Club selbst: eine Mischung aus Nostalgie, Energie und unverwechselbarem Charme.

Club

Schumacher Club

Schumacher Club
© Schumacher Club
Kurt-Schumacher-Platz 1
44787 Bochum

Direkt am Kurt-Schumacher-Platz gelegen ist der Schumacher Club der place-to-be, wenn es um die Techno-und Clubbing-Kultur geht. Dafür setzt er auf einen modernen und offenen Zugang, der durch ein abwechslungsreiches Programm und vor allem ein internationales Line-up verstärkt wird. Die Räumlichkeiten, das erstklassige Funktion-One-Soundsystem und die lebendige Lage im Herzen Bochums schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die die ganze Nacht über mitreißt. Der Club hat sich ganz dem Fokus auf Techno- und House-Veranstaltungen verschrieben, auch wenn regelmäßig andere elektronische Genres Einzug halten. DJs, die Vinyl auflegen, sorgen dabei für den perfekten Sound. Er herrscht außerdem eine No-Photo-Policy - denn hier geht es um das pure Erlebnis. Der Zugang ist außerdem ab 21 Jahren.

Club

SNRS

SNRS
© SNRS
Rittershausstraße 65
44137 Dortmund

Neuster Zuzug in der Clublandschaft heißt SNRS und hat als Nachfolger des Silent Dinner an der Möllerbrücke erst dieses Jahr seine Pforten geöffnet. SNRS ist die Antwort auf den Ruf nach moderner, unkonventioneller Clubkultur - und bereits beim Opening wurde mit einer 36-stündigen Party bewiesen, dass hier keine Kompromisse gemacht werden – von Groove über Trance bis hin zu Hard Techno wurde alles geboten. Doch der SNRS Club ist weit mehr als nur eine Partylocation: Neben wilden Clubnächten finden auch Kulturveranstaltungen wie Lesungen und Kreativkurse statt. Das Ziel des SNRS Club ist es, einen Raum zu schaffen, der weit über einen reinen Nachtclub hinausgeht – ein kulturelles Wohnzimmer für Dortmund, in dem vielfältige Erlebnisse und Begegnungen möglich sind. Auch hier gilt: keine Fotos und Videos während des Feierns. 

Du hast nicht nur Bock auf nice Partys, sondern auch auf andere tolle Veranstaltungen im ganzen Ruhrgebiet? Dann lade dir jetzt unsere Rausgegangen App runter! 👇