PHOTO: © Bettina Stöß

A Midsummer Night’s Dream

In the organizer's words:
In der Inszenierung Ted Huffmans ist das Zauberreich des Elfenkönigs Oberon ein Ort der Poesie und des Geheimnisses, ein Ort der Träume und des Theaters zugleich. Hier braucht es oft nur einfache Mittel, um die Fantasie zu wecken: einen Mond, eine Leiter, oder auch einen skurrilen dienstbaren Geist namens Puck, der in kurzen Hosen und Zylinder durch die Luft fliegt … Dirigentin: Dalia Stasevska, Regie: Ted Huffman; Mit Iestyn Davies, Jami Reid-Quarrell, Ensemblesolist*innen und dem Kinderchor.
Kaum ein anderes Werk der Weltliteratur atmet derart Musik wie William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Elfen tanzen nachts im sommerlich verzauberten Wald und singen die Feenkönigin Titania in den Schlaf. Musik begleitet die Hochzeitsfeier des Königspaars Hippolyta und Theseus sowie der jungen Liebespaare Hermia und Lysander und Helena und Demetrius – wenn sie sich nach einem erotischen Reigen des Begehrens und Enttäuschens, der Verwechslungen und Verwirrungen in der Mittsommernacht letztlich gefunden haben. Und Musik erklingt auch im derb-lustigen Spiel im Spiel „Pyramus und Thisbe“ – aufgeführt von sechs „hochbegabten“ Handwerkern.

Über die Jahrhunderte hat „Ein Sommernachtstraum“ Musiker inspiriert. Als dauerhaft erfolgreiche Oper kam das Stück aber erst gut 360 Jahre nach seiner Entstehung auf die Bühne, mit Brittens 1960 uraufgeführter Vertonung. Hierfür hatte er den shakespearschen Originaltext eingerichtet und ihn als ein märchenhaft leichtes, immer wieder geistreich mit Referenzen an die Operngeschichte spielendes Meisterwerk vertont.

Es inszenierte der junge amerikanische Regisseur Ted Huffman, der nach einer Reihe von Regiearbeiten in Frankreich im deutschsprachigen Raum zuletzt mit seinen Inszenierungen von Händels RINALDO in Frankfurt, MADAMA BUTTERFLY am Opernhaus Zürich und SALOME an der Oper Köln auf sich aufmerksam machte.

Location

Deutsche Oper Berlin Bismarckstr. 35 10627 Berlin