Carmen

In the organizer's words:
von Georges Bizet
Opéra comique in vier Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée
Die Geliebte töten, um sie ganz zu besitzen, ist die brutale Logik der Beziehungstat und die Kehrseite der Idee der romantischen Liebe, die viel mit Treue und Vertrauen, aber eben auch einiges mit Besitzdenken und Kontrolle zu tun hat. Das schockierend Realistische an Carmen war nie die Darstellung des volkstümlichen Spaniens – Bizet ist selbst nie dort gewesen – sondern die Darstellung einer Liebe, „die in ihren Mitteln der Krieg, in ihrem Grunde der Todhass der Geschlechter ist“, wie Friedrich Nietzsche bewundernd formulierte. Sebastian Nüblings Inszenierung von 2006 liest Bizets Meisterwerk fern aller folkloristischen Klischees als postmortales Beziehungsdrama, als Kammerspiel über die Macht der Blicke und die destruktive Kraft verborgener Triebe und Aggressionen.

Location

Opernhaus Oberer Schloßgarten 6 70173 Stuttgart