PHOTO: © Foto: Isabel Machado Rios

Das beispielhafte Leben des Samuel W.

In the organizer's words:

in einer Lübecker Fassung von Lukas Rietzschel

In letzter Zeit ist sehr oft von der Sorge, um unsere Demokratie zu hören. Doch wer gestaltet unsere Demokratie – nicht im fernen Berlin und auf Bundesebene, sondern in unserer direkten Umgebung. Wie steht es um unsere Lokalpolitik? Wer sind diese Menschen, die sich in den Dienst der Gemeinschaft stellen und unsere Städte, unser Gemeindeleben demokratisch mitgestalten? Wen wählen wir da zu unseren Vertreter:innen? 

Lukas Rietzschel ist ein vielfach ausgezeichneter Autor und gilt als »die junge Stimme des Ostens«. Die Verfilmung seines Debütromans »Mit der Faust in die Welt schlagen«, der sich mit der Radikalisierung zweier Jugendlicher in Ostdeutschland beschäftigt, feierte auf der diesjährigen Berlinale Premiere. In seinem neuesten Bühnenstück, dessen Uraufführung in Görlitz 2024 für einiges Aufsehen sorgte, stellt Rietzschel den Kandidaten einer Bürgermeisterwahl in den Mittelpunkt. Doch wer ist dieser Samuel W.? Wie ist er in die Politik gekommen, was hat ihn geprägt und wofür tritt er nun an? Ist seine ostdeutsche Sozialisierung der Grund für seinen Eintritt in eine antidemokratische Partei oder würde er aus Lübeck stammend genauso kandidieren?

In einer Lübecker Fassung bringen Helge Schmidt und sein Team, die bereits die politisch wichtige Erfolgsproduktion »Hafenstraße« am Theater Lübeck erarbeitet haben, diesmal einen Abend zwischen Wahlkampf-Drama, einem musikalischen Stimmenarrangement quer durch die Wählerschaft und dokumentarischen Interviews mit (ehemaligen) Bürgermeister:innen aus Lübeck und Wismar auf die Bühne.

Location

Theater Lübeck Beckergrube 16 23552 Lübeck