In the organizer's words:
Was passiert, wenn Körper ohne Skript aufeinandertreffen und nur von Gefühl, Intuition und der stillen Weisheit der Bewegung geleitet werden? Sick Moves ist eine rohe und unvorhersehbare Butoh-Performance, die in zwei Tagen intensiver Erkundung in einem für Teilnehmer*innen aller Niveaus offenen Workshop entsteht.
Der Inhalt ist nicht vorherbestimmt, sondern wird während des Workshops kollektiv und absichtlich geformt, was zu einer kohärenten Performance führt. Es handelt sich um eine gelebte Komposition, die aus gemeinsamer Erfahrung, verkörperter Forschung und tiefer Aufmerksamkeit entsteht.
Verwurzelt in den nonkonformen Gesten des Butoh, versucht Sick Moves, die gewohnten Muster des Körpers zu unterbrechen. Es zielt darauf ab, eine innere Wahrheit unter der Oberfläche der Form zu enthüllen. Es ist ein politischer Akt der Rebellion, eine Rückgewinnung der Handlungsfähigkeit und eine Feier der Verletzlichkeit als Macht.
Erwarte das Unerwartete.Dies ist Sick Moves.
mit/vonStefano Taiuti u. SICK MOVES Workshop-Beteiligte
Stefano Taiuti (Rom, 1967) Butoh-Tänzer, Performer, Bewegungslehrer und Körpertherapeut. Er lebt in Berlin und erforscht Bewegung seit den späten 1980er Jahren. In seiner Arbeit vermischt er westliche und östliche Theatertraditionen in Theater, Clubs, Videoperformances und ortsspezifischen Installationen. Für ihn ist der Körper ein spiritueller Mechanismus; seine Arbeit erforscht Bewegung als ein Werkzeug für Erfahrungen und veränderte Bewusstseinszustände.