PHOTO: © Marco Blaauw

silent green 2

In the organizer's words:
Der Abend beginnt auf der langen Rampe des silent green mit Peter Jakobers Komposition „little beauty“ für Blech- und Holzblasinstrumente, die gemeinsam mit Amateurmusiker*innen zur Aufführung gebracht wird. Anschließend folgt in der Betonhalle ein Konzert des 2015 von Marco Blaauw gegründeten Ensembles The Monochrome Project, das sich auf die Vielfalt des Trompetenklangs und auf die diversen Spieltechniken dieses Instruments spezialisiert hat.

Peter Jakober: little beauty

„little beauty“ ist eine Komposition für Blech- und Holzblasinstrumente von Peter Jakober, die er für 88 individuelle Stimmen geschrieben hat. Das Projekt wird gemeinsam mit Amateurmusiker*innen unterschiedlicher Erfahrungsstufen realisiert, die ein Holz- oder Blechblasinstrument spielen. Während der Aufführung, die die lange Beton-Rampe des silent green bespielt, werden die Besucher*innen auf ihrem Weg in die Betonhalle von den Klängen des Stückes „little beauty“ begleitet, wo anschließend das Konzert des Monochrome Project stattfindet.

Mit

The Monochrome Project

Marco Blaauw, Christine Chapman, Mathilde Conley, Rike Huy, Bob Koertshuis, Nathan Plante, Markus Schwind, Laura Vukobratović – Trompete

The Monochrome Project 1

Claudia Molitor: Fever

Die Erde litt an THSS (Toxische Homo-Sapiens-Störung).

Sie hatte es unter Kontrolle

Nur ein gelegentliches Aufflackern

Aber seit kurzem verursacht es Fieber

Der Arzt versichert ihr, dass ihre THSS irgendwann von selbst ausbrennen wird

Dass es aber für eine Weile unangenehm bleiben wird

Antike Trompeten dienten vielleicht dazu, die Natur anzurufen, mit anderen Lebewesen in Verbindung zu treten, Geschichten über die Natur und menschliche Erfahrungen zu erzählen, anderen Menschen Signale zu geben, zusammenzukommen und zu kommunizieren. Vielleicht, so die Hypothese von Marco Blaauw, stellten frühe trompetenähnliche Instrumente eine klangliche Antwort auf die natürlichen Geräusche dar, die die Menschen um sich herum hörten, oder sogar einen lauten Ausdruck der Verarbeitung von Traumata. All dem gehen wir auch heute noch nach, indem wir Musik machen, Geschichten erzählen, auf andere zugehen, soziale Begegnungen und Rituale schaffen, von unserer Verzweiflung und Hoffnung berichten. „Fever“ stellt für mich eine Antwort auf die Geräusche dar, die uns zu Beginn des 21. Jahrhunderts umgeben – Geräusche, die als klangliches Zeichen unser zerstörerisches menschliches Verhalten repräsentieren. Das Stück ist ein Appell an die Hoffnung, dass es uns gelingt, uns wieder miteinander und mit unseren Mitgeschöpfen zu verbinden; dass wir einen Weg finden, mit unserer Umwelt zu leben und nicht gegen sie.

– Claudia Molitor

Mit

The Monochrome Project

Marco Blaauw, Christine Chapman, Mathilde Conley, Rike Huy, Bob Koertshuis, Nathan Plante, Markus Schwind, Laura Vukobratović – Trompete   

Wadada Leo Smith: 

The Flight of the Eagle: The Sonic Memorial of Jiddu Krishnamurti

Der Adler hinterlässt in seinem Flug keine Spuren, Wissenschaftler*innen schon. Bei der Untersuchung der Frage nach der Freiheit darf es nicht nur um wissenschaftliche Beobachtung gehen, sondern auch um den Flug des Adlers, der keine Spuren hinterlässt.

– Jiddu Krishnamurti

Krishnamurti ist für mich ein großartiger, inspirierender Denker. Seine Erforschung der menschlichen Natur, der Verantwortung der Menschen füreinander und ihrer Stellung in Raum und Zeit war sehr inspirierend für meine eigenen Gedanken über die Welt, in der ich lebe, und meinen Wunsch, sie in etwas Schöneres und Sinnvolleres umzugestalten, an dem alle Menschen teilhaben können.

– Wadada Leo Smith

Mit

The Monochrome Project

Marco Blaauw, Christine Chapman, Mathilde Conley, Rike Huy, Bob Koertshuis, Nathan Plante, Markus Schwind, Laura Vukobratović – Trompete

Dirk Rothbrust – Bassdrums

Programm

Peter Jakober

little beauty

für Bläsergruppen im öffentlichen Raum (2024)

Kompositionsauftrag von WDR und New Music Dublin

The Monochrome Project 1

Claudia Molitor

Fever

für 8 Trompeten und Elektronik (2024)

Kompositionsauftrag von hcmf//

Wadada Leo Smith

The Flight of the Eagle: The Sonic Memorial of Jiddu Krishnamurti

für 8 Trompeten und 4 Bassdrums (2024)

Kompositionsauftrag von hcmf//

 

„Fever“ und „The Flight of the Eagle: The Sonic Memorial of Jiddu Krishnamurti“ sind Produktionen von hcmf// und werden gefördert von der Hinrichsen Foundation, der Vaughan Williams Foundation, dem Marchus Trust und der Ernst von Siemens Musikstiftung; Förderung besteht darüber hinaus durch die Kunststiftung NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

The Monochrome Project wird unterstützt durch die Kunststiftung NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Price information:

17.00 - 22.00€

Location

Berliner Festspiele Schaperstraße 24 10179 Berlin

Get the Rausgegangen App!

Be always up-to-date with the latest events in Berlin!