The Greek Passion

In the organizer's words:
Oper

Oper in vier Akten von Bohuslav Martinů
In englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Die Ankunft einer Gruppe von Flüchtlingen spaltet eine Dorfgemeinschaft im bäuerlichen Griechenland. Bohuslav Martinůs Oper erzählt von Ablehnung und Aufopferung und schlägt die Brücke zwischen Vertreibungsgeschichten und christlicher Passion. Wie gehen wir mit Bedürftigen um und was bedeutet dabei Gesellschaft? Ein sonniger Ostermorgen in den attischen Bergen: Nach dem Gottesdienst verteilt der Dorfpriester Grigoris die Rollen des Passionsspiels des nächsten Jahres an die Dorfbewohner. Unter Psalmengesang und Georgskreuz taucht bald eine Gruppe von Flüchtlingen mit ihrem Priester Fotis im kleinen Dorf auf. Ihre Ankunft und damit verbundene Fragen der Menschlichkeit spalten die Gemeinschaft – am Ende steht ein Mord. Der politisch hochaktuelle und treffende Stoff basiert auf Nikos Kazantzakis’ Roman »Der wiedergekreuzigte Christus« von 1948. Martinů, der 1940 selbst vor den Nationalsozialisten fliehen musste, arbeitete mit Kazantzakis ein Opernlibretto aus, das die Sphären des Sakralen, der Humanität und Folklore gleichermaßen greifbar macht. In seiner letzten Oper findet er dabei zu einer beeindruckenden Klangsprache: Große und ergreifende Chorsätze wie einfache Volksweisen, Kirchenmusik und bunt schillernde Orchesterfarben kennzeichnen den großen musikalischen Reichtum der Griechischen Passion, die Regisseur Calixto Bieito (»Marienvesper«, »Jakob Lenz«, »La Resurrezione«, »Der Silbersee«) in eindrucksvolle Bilder setzen wird.

Location

OPAL Theodor-Heuss-Anlage 10Nationaltheater Mannheim 68165 Mannheim