Mit direkter Ansprache, der Konfrontation gesellschaftlicher Konflikte und Raum für Reflexion und Diskussion fordert die Inszenierung zur Auseinandersetzung auf – und das auf mehreren Ebenen.
(Auszug Jurybegründung)
Wie fühlt es sich an, unter ständiger Beobachtung zu stehen? Wenn vermeintliche Neugierde ein immerwährendes Gefühl von Fremdheit bestärkt? Wenn das Urteil über eine Person schon feststeht, bevor überhaupt die ersten Worte gewechselt wurden? SUITS beschreibt den aussichtslosen Versuch des Unsichtbar-Werdens in einer weißen Mehrheitsgesellschaft und wirft mit tänzerischen Mitteln einen Blick in die gegenwärtige Alltagswelt von People of Colour in Deutschland. Das Spiel zwischen der Sehnsucht nach Zugehörigkeit auf der einen Seite und einer
expliziten, ablehnenden Sprache auf der anderen Seite macht die tagtäglichen Konfrontationen mit Rassismus und den damit einhergehenden Traumata, psychischen wie physischen Belastungen, für das Publikum greifbar.
Unter der Leitung von Kwame Osei und Kama Frankl-Groß und mit einem eigenen Ensemble aus sechs Tänzer:innen sind die urbanen Künste in der Spielzeit 2023/24 am Theater Oberhausen erstmals in ein Stadttheater eingezogen! Angebunden an das Gesamtprogramm des Theaters und in Zusammenarbeit mit freien Akteur*innen der urbanen Künste entsteht in Oberhausen ein ´Ort für innovative urbane Ästhetiken. Die neue Sparte möchte sich intensiv mit den diversen Communities der Oberhausener Stadtgesellschaft verbinden und in einen Austausch mit dem gesamten
Publikum treten.
Ab 14 Jahren. In deutscher, französischer und englischer Sprache — wenig Sprache.
Dauer: 75 Min.