KAPELLE DER VERSÖHNUNG
In the
location's words:
Kapelle der Versöhnung - Ort für Ausstellung, Lesung, Konzert, Theater, - für Debatte in Politik und Gesellschaft, Erinerungsarbeit und Diskurs
95 errichtet im vermeintlich tiefen Frieden der Wilhelminischen Zeit, war die gesprengte Versöhnungskirche Zeuge der großen Umbrüche von 1918 und 1933. Im 2. Weltkrieg durch Bomben stark beschädigt, danach mühsam und nur behelfsmäßig wieder hergerichtet, traf sie 1961 das einzigartige Schicksal des Baus der Mauer - für mehr als 20 Jahre nicht mehr zugänglich für ihre geteilte Gemeinde. Das war ohne Beispiel.
Ohne Beispiel war dann auch, dass die DDR 1985, vier Jahre vor der dem Fall der Mauer, die Kirche gesprengt, sie einfach dem Erdboden gleich gemacht hat. Nach der friedlichen Revolution von 1989 begann die Versöhnungsgemeinde, ihre Position neu zu bestimmen. Zunächst waren praktische Fragen zu klären. Erinnert sei an das Engagement der Bürgerinitiative Bernauer Straße. Bald war der Gemeinde bewußt, daß sie auch eine große Verantwortung für die historischen Fragen hat. Auch die Frage nach dem Profil von 'Kirche in der Stadt' mußte in der Bernauer Straße neu beantwortet werden. Die Rückkehr der alten Glocken der Versöhnungskirche und des Altars, die Ausgrabung von Fundamentresten haben diesen Prozeß geprägt.
Die Kapelle der Versöhnung ist unsere Antwort: Ein moderner Stampflehmbau auf den Fundamenten der gesprengten Versöhnungskirche, in dem der gerettete Altar und die Glocken wieder ihren Platz gefunden haben. Die Kapelle wurde nach Entwürfen der Berliner Architekten: Peter Sassenroth und Rudolf Reitermann und durch den österreichischen Lehmbauspezialisten Martin Rauch über den Fundamenten des Chorraums der gesprengten Versöhnungskirche errichtet. Sie ist ein Stampflehmbau mit Eiförmigem Grundriß, mit einem nach Osten ausgerichteten Kern aus massivem Stampflehm. Im Innenraum der Kapelle über der freigelegten Kellertreppe der alten Kirche mit Resten einer 1961 beim Mauerbau zugemauerten Kellertür steht das gerettete Retabel des Altars. Im neuen Altar der Kapelle, ein Stampflehmkörper der auf der in den Boden eingelassenen alten Altarplatte in der Ostung der Kapelle steht, liegt das Mauertotenbuch. Den Sakralraum umschließt ein Wandelgang gerahmt von hölzernen Lamellen. Vor der Kapelle im nachgezeichneten Grundriß der alten Kirche sind die geretteten Glocken in einem Holzgerüst aufgehängt. Sie werden von Hand geläutet. Die feierliche Einweihung der Kapelle der Versöhnung erfolgte im Jahr 2000.
Die Kapelle ist die Kirche / Gottesdienststätte
der Evangelischen Versöhnungsgemeinde (Bernauer Str. 111)
und Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer