Über die Berlin Biennale
Die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten in Berlin statt. Seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1998 hat die Berlin Biennale es sich zur Aufgabe gemacht, mit experimentellen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogrammen namhaften Kurator*innen einen Freiraum zu schaffen und mutige künstlerische wie politische Positionen unabhängig von den Interessen des Kunstmarktes vorzustellen. Die Berlin Biennale erkundet internationale künstlerische Entwicklungen der Gegenwart, die Verborgenes und Unbekanntes greifbar machen. Jede Ausgabe bringt Künstler*innen, Theoretiker*innen und Interessierte aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zusammen und eröffnet so einen Dialog mit den Bewohner*innen der Stadt.
Weitere Informationen auch über frühere Ausgaben finden Sie auf der institutionellen Website der Berlin Biennale.
Über die 13. Berlin Biennale
Die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst ist eine internationale Ausstellung mit über 60 künstlerischen Positionen und mehr als 170 Werken an vier Ausstellungsorten. Die Begegnung mit Füchsen im Berliner Stadtraum bildet einen Ausgangspunkt für die Ausstellung als Untersuchung von Flüchtigkeit. Sie beschäftigt sich mit der Fähigkeit von Kunstwerken, im Angesicht von legislativer Gewalt in Unrechtssystemen ihre eigenen Gesetze zu definieren und das Denken auch unter Bedingungen von Verfolgung, Militarisierung und Ökozid nicht abklingen zu lassen. Der Titel das flüchtige weitergeben kann als Aufruf oder instruction piece verstanden werden. Flüchtige Inhalte werden weitergegeben, das Publikum empfängt diese kulturellen Beweisstücke. Nun sind die Besucher*innen selbst aufgerufen, flüchtig zu werden – mit diesen Beweisstücken zu verschwinden, sie weiterzugeben oder verborgen zu halten, bis sie übertragbar und sagbar sind.
Die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst wird von Zasha Colah kuratiert. Valentina Viviani ist Assistenzkuratorin.
About the Berlin Biennale for Contemporary Art
The Berlin Biennale for Contemporary Art takes place every two years at varying locations in Berlin. Since its first edition in 1998, the Berlin Biennale has been committed to creating a space of freedom with experimental exhibition and event programs for renowned curators, presenting bold artistic and political positions beyond the interests of the art market. The Berlin Biennale explores international artistic developments of the present day that make the unseen and unfamiliar tangible. Each edition brings together artists, theorists, and interested audiences from different areas of society, opening up a dialogue with the inhabitants of the city.
More information also on earlier editions can be found on the institutional Website of the Berlin Biennale.
About the 13th Berlin Biennale
The 13th Berlin Biennale for Contemporary Art is an international exhibition of more than 60 artistic positions and more than 170 works across four venues. The encounter with foxes within the inner city of Berlin is a starting point for the exhibition as an investigation of fugitivity. It examines the ability of works of art to set their own laws in the face of lawful violence in unjust systems, and to allow thinking to enfold even under conditions of persecution, militarization, and ecocide. The title, passing the fugitive on, may be read as a missive or instruction piece to the received. Some fugitive content is passed, and the audience is now the receiver of cultural evidence. Now they must themselves turn fugitive, run with it, pass it on, or keep it in hiding until it is transmissible, sayable.
The 13th Berlin Biennale for Contemporary Art is curated by Zasha Colah. Valentina Viviani is Assistant Curator.
Preisinformation:
Tickets für die 13. Berlin Biennale sind online in unserem Webshop erhältlich. / Tickets for the 13th Berlin Biennale are available online in our webshop.