FOTO: © Zweckverband Mühlhäuser Museen

500 Jahre Deutscher Bauernkrieg 1524 und 1525. Exkursion zu historischen Orten und zur thüringischen Landesausstellung »freiheyt 1525«

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Theologische Begleitung: Pfarrer i. R. Edgar L. Born 
Geschichtswissenschaftliche & kunstgeschichtliche Begleitung:
Dr. Katja Schlenker/Prof. Dr. Winfrid Halder 

Standquartier der Exkursion wird Erfurt sein. Hier nahm Martin Luther 1501 ein Jura-Studium auf, bevor er – entgegen der Wünsche seiner Eltern – 1505 in das Kloster der Augustiner-Eremiten eintrat. Auch Luthers Geburts- und Sterbeort Eisleben ist Teil des Programms.

Reiseverlauf

Tag 1 04.05.2025 (Sonntag)

08.00–12.00 Uhr: Fahrt von Düsseldorf nach Bad Hersfeld (moderner Reisebus, Abfahrt ZOB Düsseldorf)

12.00–14.30 Uhr: Besuch der Stiftsruine in Bad Hersfeld. Das 769 gegründete Benediktiner- Kloster Hersfeld war jahrhundertelang eine der mächtigsten und reichsten Ordensniederlassungen überhaupt. Die frühere Klosterkirche, errichtet seit der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, war einer der größten romanischen Sakralbauten in Deutschland. Das Kloster war mit reichem Grundbesitz ausgestattet und wurde 1525 zum Ziel bäuerlicher Angriffe.

14.30–16.00 Uhr: Fahrt von Bad Hersfeld nach Erfurt, Zimmerbezug im Hotel Carat

Erste Exkursion durch die Erfurter Altstadt. Erfurt wurde bereits im 8. Jahrhundert ein Hauptort der Christianisierung im deutschen Raum und behielt über Jahrhunderte eine überragende Stellung als kirchliches, politisches und wirtschaftliches Zentrum der ganzen Region. Die 1379 begründete Universität, an der Martin Luther studierte, gehört zu den ältesten Hochschulen in Europa. Die über 900 Jahre alte Synagoge ist das älteste erhaltene Gebäude dieser Art in Europa (seit 2023 UNESCO- Weltkulturerbe). Der Erfurter Dom und die unmittelbar benachbarte Severikirche sind herausragende Zeugnisse der mittelalterlichen Sakralbaukunst. Die seit 1325 errichtete, mit schmalen Wohnhäusern bestandene Krämerbrücke ist eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit.

19.00 Uhr: Abendessen individuell, Übernachtung Hotel Carat


Tag 2 05.05.2025 (Montag)

09.00–10.15 Uhr: Fahrt von Erfurt zur alten Reichsstadt Mühlhausen

10.15–16.00 Uhr: Besuch in den einzelnen Ausstellungsteilen

Besuch der thüringischen Landesausstellung Freiheyt 1525:
- Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
. Die ehemalige Franziskaner- Klosterkirche St. Crucis, errichtet in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, zählt deutschlandweit zu den bedeutendsten Bettelordenskirchen, die sich bis heute erhalten haben. Schon seit 1802 ohne kirchliche Funktion, dient sie seit 1975 musealen Zwecken und als Veranstaltungsort. Sie beherbergt 2025 den Teil der Landesausstellung, der auf Ursachen, Verlauf und Akteure des Bauernkrieges konzentriert ist.
- Museum Sankt Marien – Müntzer Gedenkstätte - Die gewaltige, fünfschiffige gotische Hallenkirche, seit dem 14. Jahrhundert errichtet, ist nach dem Erfurter Dom der zweitgrößte Sakralbau Thüringens. 1524/25 predigte hier Thomas Müntzer. Seit 1975 ist die Marienkirche in ein Museum umgewandelt. Zur Landesausstellung 2025 ist ihr Ausstellungsbereich den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandlungen zu Beginn des 16. Jahrhunderts gewidmet, die zu den wichtigsten Voraussetzungen des Deutschen Bauernkriegs gehörten.
- Kulturhistorisches Museum – Das zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtete Gebäude diente lange als Schule, wurde aber 1947 in ein Museum umgewandelt. Hier wendet sich die Landesausstellung der Nachgeschichte, vor allem der Deutung des Bauernkrieges seit dem 16. Jahrhundert zu und endet schließlich in der Gegenwart. Zentral ist hierbei die teilweise widerstreitende Verquickung von Erinnerung, konfessioneller oder politischer Instrumentalisierung und künstlerischer Interpretation.

16.00–16.20 Uhr: Fahrt von Mühlhausen nach Volkenroda

16.30–17.45 Uhr: Führung durch das Kloster Volkenroda. Das Kloster Volkenroda wurde als Niederlassung des Zisterzienserordens im Jahre 1131 vom niederrheinischen Kloster Kamp aus gegründet. 1525 kam es durch aufständische Bauern zu schweren Zerstörungen in der Klosteranlage, 1540 wurde die Ordensniederlassung im Zuge der Reformation aufgehoben, die verbliebenen Baulichkeiten kamen in landesherrliches Eigentum. Gegen Ende der DDR war der bauliche Zustand katastrophal. 1994 ließ sich in Volkenroda eine christliche ökumenische Kommunität nieder, welche die Bauten rettete und den Ort als Begegnungsstätte neu belebte.

17.45–18.45 Uhr: Rückfahrt nach Erfurt. Nähere Informationen zum Abendessen folgen., Übernachtung im Hotel Carat
 

Tag 3 06.05.2025 (Dienstag)

09.00–10.00 Uhr: Fahrt von Erfurt nach Bad Frankenhausen

10.00–12.00 Uhr: Besuch des Bauernkriegs-Panorama
Über der Stadt Bad Frankenhausen thront ein auffälliges, zylindrisches Bauwerk, das ein monumentales Gemälde von 14 Metern Höhe und 123 Metern Umfang birgt: das zwischen 1983 und 1987 entstandene Ölbild »Frühbürgerliche Revolution in Deutschland«, ausgeführt von Werner Tübke (1929–2004). Das imposante Kunstwerk zählt mit über 3.000 Einzelfiguren zu den größten und figurenreichsten Gemälden der neueren Kunstgeschichte und bietet ein lebhaftes Zeitpanorama des 16. Jahrhunderts.

12.00–13.00 Uhr: Fahrt von Bad Frankenhausen nach Eisleben

13.00–16.30 Uhr: Führungen in Eisleben. Eisleben entstand als Stadt seit dem 10. Jahrhundert und wurde durch den in der Umgebung betriebenen Kupferbergbau zu einem wichtigen wirtschaftlichen Zentrum. Hier wurde Martin Luther, dessen Vater durch seine Beteiligung am Kupferbergbau zu einigem Wohlstand gelangt war, am 10. November 1483 geboren und am nächsten Tag in der Kirche St. Petri- Pauli getauft. Längst hauptamtlich in Wittenberg tätig, starb Luther während einer Dienstreise am 18. Februar 1546 in seiner Geburtsstadt. Es werden die Lutherstätten besucht und – sofern möglich – die ehemalige Synagoge, die eine überaus bewegende Geschichte hat.

16.30–17.30 Uhr: Fahrt Eisleben – Erfurt, Übernachtung Hotel Karat


Tag 4 07.05.2025 (Mittwoch)

Fortsetzung der Führung durch Erfurt. Programm abhängig davon, welche Sehenswürdigkeiten am Abend des ersten Tages aufgesucht werden konnten.

15.00–20.30 Uhr: Rückfahrt von Erfurt nach Düsseldorf

Inklusivleistungen:

  • Busfahrt ab/bis Düsseldorf
  • 3 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel Carat*+, Erfurt
  • Eintrittskarte für 3 Museen in Mühlhausen zur Sonderausstellung »Freiheyt 1525«
  • 2 wissenschaftliche Führungen (je 45 Minuten) in 2 Museen
  • Führung durch das Kloster Volkenroda
  • Eintrittskarte und Audioguide für das Panoramamuseum Bad Frankenhausen
  • Führungen und Eintritte in Eisleben
  • Führungen und Eintritte in Erfurt
  • 2 Freiplätze im Einzelzimmer für Begleiter des Gerhart-Hauptmann-Hauses
  • City-Gebühr Erfurt
  • Reisepreissicherungsschein

Reisepreis:

€ 629,- pro Person im Doppelzimmer
EZ-Zuschlag: € 135,-

Hotel Carat*+**Gutes Mittelklassehotel im Stadtteil Daberstedt. Ca. 500m vom Hauptbahnhof entfernt. Die Zimmer sind eingerichtet mit Dusche/Bad, WC, TV; WLAN-Gratis. Das Hotel verfügt über eine Bar in der Lobby.  

Wichtige Hinweise:

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!  
Bitte melden Sie sich unter dem Stichwort »Exkursion Bauernkrieg« direkt bei:

KLUGESREISEN – Reisebüro am Kölner Tor GmbH
Gräulinger Straße 2
40625 Düsseldorf

Tel.: 0211/2295080
E-Mail: infokluges-reisende
www.kluges-reisen.de

Preisinformation:

€ 629,- pro Person im Doppelzimmer EZ-Zuschlag: € 135,-

Location

Gerhart Hauptmann Haus Bismarckstraße 90 40210 Düsseldorf

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Düsseldorf!