FOTO: © AmerikaHaus NRW e.V.

95 Tage Trump: Wo stehen die USA?

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Seit seinem Amtsantritt am 20. Januar treibt Präsident Donald Trump mit seiner Administration in rasantem Tempo fundamentale Veränderungen voran und hält dabei die Öffentlichkeit in Atem. 95 Tage nach der Vereidigung wollen wir die teils unübersichtliche Lage untersuchen: Welche politischen Weichen sind bereits gestellt worden und wie reagieren die amerikanische Gesellschaft, die Legislative und Judikative, Medien und internationale Partner? Welche Themen dominieren den öffentlichen Diskurs in den USA – von Wirtschafts- und Migrationspolitik über Kulturwandel bis hin zur Rolle demokratischer Institutionen? Welche Auswirkungen sind konkret spürbar und was ist von der Trump Administration in den kommenden Jahren zu erwarten?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit:

Erik Kirschbaum ist Buchautor und Freier Journalist. Als gebürtiger US-Amerikaner hat er 27 Jahre für die Nachrichtenagentur Reuters aus Deutschland und Österreich berichtet sowie für die Los Angeles TimesSouth China Morning Post und Independent (UK) gearbeitet. Er schreibt für deutsche Medien wie Welt und ZEIT Sprachen und tritt häufig als Studiogast bei Welt TVNTVPhoenixZDF und ARD auf.  Er war 8 Jahre lang Direktor des deutsch-amerikanischen Austauschprogramms RIAS Berlin Kommission. Er hat vier Bücher geschrieben, darunter Rocking the Wall über ein Bruce-Springsteen-Konzert in Ost-Berlin 1988.

Prof. Dr. Regina Schober ist Amerikanistin mit Schwerpunkt Literatur- und Kulturwissenschaften. Nach Studium und Promotion an der Leibniz Universität Hannover wechselte sie an die Universität Mannheim, wo sie 2019 habilitierte. Studien- und Forschungsaufenthalte führten sie nach Maynooth (Irland) und in die USA (Harvard, University of Virginia, University of California, Santa Barbara). Seit 2020 ist Regina Schober W3-Professorin für amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Prof. Dr. Jared Sonnicksen ist Professor für Politische Systeme am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Er studierte Deutsch und Politikwissenschaft am Wabash College in Indiana, USA. Im Jahr 2001 kam er mit einem Fulbright Stipendium nach Deutschland und studierte Politikwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Geschichte an der Universität Bonn. 2013 wurde er ebenfalls an der Universität Bonn mit einer Dissertation über das Regierungssystem der Europäischen Union und deren Demokratisierung promoviert. Von 2013 bis 2019 war er Post-Doc-Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt, wo er zum Thema Spannungen zwischen Föderalismus und Demokratie in den USA habilitierte. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören Analyse und Vergleich politischer Systeme, insbesondere in Europa und Nordamerika, Föderalismus und Mehrebenensysteme sowie ein besonderes Interesse für Herausforderungen demokratischen Regierens unter Bedingungen der Komplexität.

Dr. Andreas Turnsek ist Freier Fernsehjournalist, Medientrainer, Moderator und Lehrbeauftragter an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Er ist seit 1996 für das WDR Fernsehen als Autor, Reporter und Live-Reporter tätig (u.a. Auslands-Reportagen aus Argentinien, Kuba, China, Japan, Island und der Ukraine). Andreas Turnsek hat 2014 über die Reisen im Werk von Heinrich Heine und Kurt Tucholsky promoviert und hielt seitdem literaturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Vorlesungen an internationalen Universitäten. Er ist Autor und Vortragender musikalisch-literarischer Lesungen. Seit 2017 ist er Erster Vorsitzender des Heinrich Heine Kreis e.V. 

Preisinformation:

Die Tickets werden nach dem first come, first served Prinzip vergeben. Bitte reservieren Sie nur so viele Plätze, wie Sie benötigen.

Location

KAP 1 Konrad-Adenauer-Platz 1 40210 Düsseldorf

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Düsseldorf!