A Weekend in Sanity
Roadhead Roadkill
März 2020. Während manch einer den Gameboy ausgräbt, um wirklich alle Pokémon zu fangen, wittert Bassist und Songwriter Raoul eine Chance: Endlich kann er ohne Störung durch die Außenwelt ein Stück extrem nerdige Musik schreiben, indem er Gitarren, Bass, Gesang und Keys selbst aufnimmt und das Schlagzeug programmiert.
Veredelt durch Performances ausgewählter Featuregäste und Mix und Master von Marc Wüstenhagen entsteht so das Konzeptalbum Roadkill I: Relentless Raccoon Rampage. Musikalisch verbindet es Nu Metal, Djent und Prog, lyrisch blickt es auf die Welt aus der Sicht eines Waschbären, der aufgrund fragwürdiger Sexualpraktiken am Steuer überfahren wird. Hinter dem grobschlächtigen Humor verbirgt sich eine Ergründung der Absurdität des menschlichen Daseins.
Bloodline
Die Band Bloodline aus dem Süden von München wurde im Jahr 2013 gegründet. Seit dem Gründungsjahr ist das Quartett sehr aktiv in der Metal-Szene.
Der Sound richtet sich nach Vorbildern wie Machine Head, Trivium, Soilwork, Sylosis und weiteren, lässt
sich jedoch nicht nur in eine Schublade stecken. Verschiedene Elemente der alten und neuen Schule
finden ihren Platz, um den Hörer zu fesseln. Die Musik enthält tiefe Melodien, tighte und tiefer
gestimmte Rhythmus-Arbeit, atmosphärische Ruhe, Brutalität und mehr.
"Like a raging locomotive in space!"
Album „In Sanity“
Schöpfung und Zerstörung, Zufriedenheit und Verzweiflung, Einigkeit und Spaltung - die Welt und das Leben stecken voller Gegensätze.
"In Sanity" - das neue und zweite Album der Metalband Bloodline aus dem schönen südlichen Münchner Umland setzt sich mit vielen dieser Themen auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene auseinander und verbildlicht sie bereits bei Betrachtung des Albumtitels sowie beim Blick auf das
Albumcover.
Das Booklet zur CD setzt dies fort, sodass mit aufmerksamen Ohren und Augen Elemente aus den
Themen aller Songtexte in den Illustrationen wiedergefunden werden können.
Die vier Musiker haben lange auf die Veröffentlichung des Albums hingearbeitet und viel Zeit,
Energie und vor allem Herzblut hineingesteckt - das hat sich gelohnt!
Während das stilistische Zentrum weiterhin in der Vereinigung der alten und neuen Schule aus
Thrash Metal und Metalcore liegt, blicken die ausgefeilten Kompositionen immer wieder über den
Tellerrand und das Album zeigt so eine große musikalische Bandbreite und Dynamik.
Starke Grooves, pfeilschnelle Beats und Riffs, schwere Breakdowns sowie Gitarrensoli zum
Mitsingen, große Melodien und Harmonien, ausdrucksstarker Gesang und vielfältige Arrangements
ziehen die Hörer:innen in ihren Bann und lassen sie für einen Moment alles um sie herum
vergessen.
Die Jungs aus München und Umgebung sind mächtig stolz auf ihr Werk und bereit für mehr. Seit
der Veröffentlichung starten sie live durch, um das Album in voller und lebendiger Pracht der Welt
zu präsentieren.
A Feast for Crows
Symphonischer Metalcore mit elektronischen Einflüssen? Geht das?
Es geht sehr wohl und es klingt auch noch richtig gut, wie die Jungs von A FEAST FOR CROWS beweisen. Überaus melodische, von ganzen Orchestern untermalte Refrains, dann aber hier und da mal ein bisschen Dance oder gar Hardstyle eingestreut... Die klangliche Vielfalt von A FEAST FOR CROWS ist enorm.
Die symphonischen Parts könnten jeder epischen Filmmusik die Stirn bieten, die elektronischen Breaks bringen jeden Club zum Beben und der amtliche Metalsound zertrümmert jede Bühne mit purer Energie.
A FEAST FOR CROWS starten mit neuen Songs und alter Energie in die Konzertsaison 2025 und bringen wieder eine intensive Bühnenshow mit knüppelnden Riffs, brutalen Vocals und krachendem Sound in die Locations in ganz Deutschland.
Das darf man nicht verpassen!