FOTO: © Promo

AKADEMIE-FORUM: NEIL GREGOR

Das sagt der/die Veranstalter:in:
Das Symphoniekonzert im nationalsozialistischen Deutschland: Eine Oase des Anstands?Vortrag und DiskussionNeil Gregor, Professor für Neuere Europäische Geschichte an der Universität SouthamptonModeration: Jacob Eder, Professor für Geschichte an der Barenboim-Said AkademieVon allen Geschichten, die sich die Musikwelt nach 1945 erzählte, war die Vorstellung, dass der Konzertsaal einen Rückzugsraum vor der bösartigen Politik des NS-Regimes geboten habe, vielleicht diejenige, an der am hartnäckigsten festgehalten wurde. Der Konzertsaal wurde als Ort der Zivilisation und des Anstands imaginiert, in dem die kultivierten Werte der gebildeten Deutschen trotz der barbarischen Gewalt des Regimes intakt blieben. In einer anderen Version dieser Geschichte war der Konzertsaal ein Zufluchtsort in Kriegszeiten, in den sich die Deutschen für einen Moment zurückziehen konnten, um ihre Probleme zu vergessen und in die zeitlose Schönheit der deutschen Hochkultur einzutauchen. Aber stimmt das überhaupt? Anhand von bisher unbekannten Quellen aus Orchestern in ganz Deutschland zeigt Neil Gregor auf, wie die deutschen Orchester vielmehr politisch, ideologisch und kulturell vom NS-Staat vereinnahmt wurden und dafür einen schrecklichen Preis zahlten.Neil Gregor ist Professor für moderne europäische Geschichte an der Universität Southampton, wo er zahlreiche Publikationen zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert veröffentlicht hat. Sein jüngstes Buch, The Symphony Concert in Nazi Germany, erscheint im Mai 2025 bei der University of Chicago Press.Veranstaltung in englischer SpracheMit einem musikalischen Beitrag von Mahya Mohammadi, Studentin an der Barenboim-Said Akademie

Preisinformation:

0.00 - 0.00€

Location

Pierre Boulez Saal Französische Straße 33 D 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!