FOTO: © Wolfgang Tillmans, Venus transit, 2009 © Wolfgang Tillmans

Akademie-Gespräch: Kultur – Der blinde Fleck der Politik? | Der Relevanzmonitor Kultur 2025 und was die Politik jetzt tun kann | Gespräch

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Im Vorfeld der anstehenden Koalitionsverhandlungen spielte Kultur kaum eine Rolle. Das ist politisch fahrlässig – denn nur wenige Bereiche genießen so breite Zustimmung wie die Kultur. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen „Relevanzmonitor Kultur 2025“ der Liz Mohn Stiftung, einer bundesweiten, repräsentativen Befragung zum Stellenwert von Kulturangeboten.

Wie steht es um das oft beschworene, demokratiefördernde Potenzial von Kunst und Kultur? Welche Bedeutung hat Kultur für das Leben der Menschen und unsere Gesellschaft? Welche Rahmenbedingungen und Förderstrukturen sind notwendig? Vor dem Hintergrund der laufenden Koalitionsverhandlungen werden die Ergebnisse des Relevanzmonitors vorgestellt und die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur debattiert.
 

Mit:
Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Hamburg und Präsident des Deutschen Bühnenvereins
Michel Friedman, Jurist, Publizist, Philosoph
Dorothea Gregor, Projektleitung Relevanzmonitor und Kulturexpertin der Liz Mohn Stiftung
Peter Laudenbach, Journalist u. a. für die Süddeutsche Zeitung, Autor des Buches Volkstheater. Der rechte Angriff auf die Kunstfreiheit
Christiane Schenderlein, MdB, Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Kultur und Medien
Anh-Linh Ngo, Vizepräsident der Akademie der Künste und Architekturpublizist
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste und Komponist

Musikalische Beiträge: Kioomars Musayyebi

Eine Veranstaltung der Akademie der Künste in Kooperation mit der Liz Mohn Stiftung.

In deutscher Sprache

In Kooperation mit der Liz Mohn Stiftung

Location

Akademie der Künste | Pariser Platz Pariser Platz 4 10117 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!