FOTO: © Alberto Grandi

Alberto Grandi präsentiert „Mythos Nationalgericht“

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Das Italienische Kulturinstitut Köln veranstaltet eine Begegnung mit Alberto Grandi zur Vorstellung der deutschen Version seines Buchs Denominazione di origine inventata (Mondadori, 2018), welches von Andrea Kunstmann übersetzt und bei Harper Collins mit dem Titel Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche erschienen ist.

Die Begegnung in italienischer Sprache mit Simultanübersetzung wird von Tommaso Pedicini moderiert und findet am Donnerstag, den 20. Februar 2025 um 19 Uhr im Theatersaal des Italienischen Kulturinstituts Köln statt.

In dem Buch mit seinem leicht provokanten Titel belegt Grandi, der Ernährungsgeschichte an der Universität Parma unterrichtet, wieviel Marketing hinter dem durchschlagenden Erfolg der italienischen Lebensmittelindustrie steckt. Dabei zeigt er, dass die geschichtsträchtigen und weisen Legenden, die so viele charakteristischen Produkte umranken, in Wahrheit recht jung und auf die Industriekrise der 1970er Jahre zuzuführen sind: damals nämlich schlossen sich italienische Unternehmer und Landwirte zusammen und erfanden für typisch italienische Speisen eine Jahrhunderte lange Tradition mit dazugehöriger Geschichte. Denominazione di origine inventata ist ein Werk, mit dem das Wissen um die die italienische Küche vertieft wird, ohne dass man befürchten müsste, sie nicht mehr zu lieben.

Alberto Grandi (Mantua 1967) ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Parma, wo er Geschichte der Ernährung und Geschichte der europäischen Integration unterrichtet. In den letzten Jahren hat er mit Büchern wie Denominazione di Origine Inventata (Mondadori 2018), Parla mentre mangi (Mondadori 2019) und L’incredibile storia della neve e della sua scomparsa (Aboca 2022) populärwissenschaftliche Werke veröffentlicht. Daneben ist ihm mit dem Podcast „DOI – Denominazione di Origine Inventata“ ein großer Erfolg auf den wichtigsten Online-Verbreitungsplattformen gelungen.

Der 1971 in Meran (BZ) geborene Tommaso Pedicini zieht nach seinem Philosophiestudium nach Deutschland, wo er eine journalistische Tätigkeit aufnimmt. Seit 2007 arbeitet er als Chefredakteur für COSMO italiano beim WDR, wo er auch die anderen fremdsprachigen Programme koordiniert.

Freier Eintritt, begrenzte Anzahl der Sitzplätze.

In italienischer Sprache mit Simultanübersetzung.

 

Info: https://iiccolonia.esteri.it/de/gli_eventi/calendario/artemisia-incorniciare-la-vendetta/

Location

Deutsch-Italienische Vereinigung e.V. Frankfurt am Main

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Frankfurt!