FOTO: © Anna Berrys Installation „The Constantly Moving Happiness Machine“ © Anna Berry

Anna Berry. The Constantly Moving Happiness Machine

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Die Kunstinstallation „The Constantly Moving Happiness Machine“ von Anna Berry erweitert den DenkRaum „Zeit & Zeitlichkeit“ des Forschungscampus Dahlem und beleuchtet die Verflechtung von Zeit, Konsum und Manipulation. Das Werk thematisiert die Beschleunigung des Konsums und die permanente Erzeugung von Bedürfnissen als Mechanismen unseres Wirtschaftssystems. Anna Berry führt die Besucher*innen in eine reflektierte Auseinandersetzung mit ihrer Rolle als Konsument*innen und ihrer unbewussten Teilnahme am globalen Kapitalismus. Der Eintritt ist frei.

Anna Berrys Kunstwerk „The Constantly Moving Happiness Machine“ setzt auf Interaktivität: Besucher*innen können an einer Kurbel drehen, sodass sich die Installation in Bewegung setzt. Damit wird die unmittelbare Erfüllung ihrer Wünsche evoziert, ähnlich den Vorgängen im alltäglichen Konsumverhalten. Doch hinter der scheinbar harmlosen Geste verbirgt sich eine tiefere Botschaft: Die Objekte bestehen aus Büchern, deren Inhalte ideologische Texte von Ayn Rand widerspiegeln und die Prinzipien des neoliberalen Marktkapitalismus stützen.

Das Werk fordert die Besucher*innen auf, sich ihrer unbewussten Zustimmung zu Werbe- und Konsumstrategien bewusst zu werden, und hinterfragt die Manipulation, die zur Schaffung einer konsumorientierten Gesellschaft führt. In der Auseinandersetzung mit diesen Themen schwingt auch eine kritische Reflexion über Produktivität, Mehrarbeit und die Auswirkungen der Manipulation durch Konsumverhalten mit. „The Constantly Moving Happiness Machine“ lädt dazu ein, die stillschweigende Zustimmung zum Kapitalismus und die Mechanismen der Selbstverführung zu hinterfragen. Auf diese Weise ermöglicht die Installation eine kritische Reflexion über Zeit, Wirtschaft und das eigene Konsumverhalten.

Neben der Installation „The Constantly Moving Happiness Machine“ werden zudem Fotografien aus Anna Berrys Corona-Serie sowie ihre Stillleben präsentiert, in denen die Künstlerin auf humorvolle Weise klassische Themen neu interpretiert. Mit ihrem besonderen Blick schafft sie es, Alltägliches mit einem Augenzwinkern darzustellen und lädt so zu einer spielerischen, zugleich nachdenklichen Betrachtung ein.

Der Forschungscampus Dahlem

Der FC Dahlem ist ein neuer Forschungs- und Präsentationsort der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Hier werden verschiedene Kompetenzen verknüpft, um Wissen zu materiellen und immateriellen Kulturen zu entwickeln und sichtbar zu machen. Transparente Forschungsprozesse und die Teilhabe unterschiedlicher Interessengruppen stehen im Vordergrund. Die Leitbegriffe „Kulturen – Forschen – Dinge – Wissen“ spiegeln die Arbeit wider. Der FC Dahlem fördert eine gleichberechtigte Zusammenarbeit und steht für den Abbau von Wissenshierarchien.

„Zeit & Zeitlichkeit“ ein DenkRaum des Forschungscampus Dahlem wird finanziert vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.

Eine Präsentation im DenkRaum „Zeit & Zeitlichkeit“ des Forschungscampus Dahlem der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Location

Forschungscampus Dahlem Lansstraße 8 14195 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!