Das sagt der/die Veranstalter:in:

Die Idee, sich ohne Grenzkontrollen bewegen zu können, hat lange Zeit Europa geprägt, besonders mit dem Schengen-Abkommen der 1980-er Jahre. Grenzkontrollen gehören mittlerweile an mehreren deutschen Grenzen  zum Alltag. Schwerpunkt der Kontrollen ist seit 2015 die Einreise von Österreich nach Deutschland, in Folge der Ankunft tausender Geflüchteter in München in diesem Jahr. In den Debatten darum stand auch die Forderung im Raum, die Zeit des Oktoberfestes für den Zustrom von Flüchtlingen auszusparen.
Das Projekt „invisible borders“ beschäftigt sich mit der deutschen Migrationspolitik 2015 bis heute in Bezug auf Grenzkontrollen, Ängste, Ressentiments und Rassismus. In Kooperation mit der Offen Kampagne, ein Bündnis von 200 Initiativen für eine solidarische Gesellschaft, entwickelt Anna McCarthy eine Performance, die sich spielerisch sowie inhaltlich damit auseinandersetzt. Die Aktion soll am Tag vor dem Beginn des Oktoberfests stattfinden, mit einer Kundgebung und Musik- und Tanz Performance unterhalb der Hackerbrücke und einem Demonstrationszug mit Schlusskundgebung im Bavariapark an einer Installation in Form einer Grenzarchitektur.

  • Ort: Start Hackerbrücke → Schlusskundgebung Bavariapark
  • Termin: 18. September, 18–22 Uhr
  • Format: Performance + Demonstrationszug + Installation

 

Public Art München – Annuale 2025 „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“

6 temporäre Kunstprojekte im öffentlichen Raum JUL - OKT 25
Im Rahmen eines stadtweiten Programms zur Nachkriegszeit in München unter dem Titel „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“ stehen Fragen im Mittelpunkt, die auch heute aktuell sind: In welchem Verhältnis stehen Demokratie, Einwanderu und Erinnerung? Wie können autoritäre Strukturen überwunden und eine demokratische Gesellschaft geschaffen werden? Nach Kriegsende 1945 war München eine Stadt in großer Bewegung. Sechs temporäre Projekte Münchner Künstler*innen der Annuale 2025 thematisieren die Veränderungen und fortbestehenden Strukturen der Stadtgesellschaft nach 1945 und kommentieren sie künstlerisch im Hinblick auf Demokratie, Erinnerungskultur(en), Verdrängung und Ideologie.  

Eintritt zu allen Kunstprojekten  frei. Aktuelle Informationen zu Orten und Laufzeiten hier.
 

Location

Hackerbrücke Hackerbrücke 80 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!