FOTO: © Gerhart-Hauptmann-Haus

Ausstellung: Lia Dostlieva. Die Kynokephalen des Donbas

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ausstellungsort: KreativRaum D, Worringer Platz 20, 40210 Düsseldorf
Laufzeit: 29.05 bis 06.06.2025
Eröffnung der Ausstellung: 29.05.2025, 19.00 Uhr

Der Mythos über menschenähnliche Wesen mit Hundeköpfen (»Kynokephalen«), die die östlichen Gebiete der heutigen Ukrai­ne bewohnen, reicht mindestens bis zu Herodot zurück. Simmias, ein antiker griechischer Philosoph, schrieb: »Ein riesiges Volk, halb Mensch, halb Hund, lebt dort, Unterhalb der Schultern wachsen ihre Köpfe hervor; Lange Kiefer, zottige Hauer tragen sie; Viele fremde Sprachen lernten sie und können sie schreiben, Doch wenn sie sprechen wollen, bellen sie nur.« (Bland & Merrivale's Greek Anthology, S. 121). 

Heutzutage kann man Kynokephalen überall auf der Welt sehen. Ihr gestörtes Nest hat überall Wurzeln geschlagen und dringt in Gebie­te ein, die von gewöhnlichen Menschen bewohnt werden. Sie gehen auf denselben Straßen wie wir, fahren mit denselben Bussen und schicken sogar ihre Kinder auf menschliche Schulen. Sie können anfangen, mit Menschen zu sprechen oder sie sogar plötzlich be­rühren. Und doch bleiben sie für immer nur halb menschlich.

Die soziale Entfremdung der Menschen, die gezwungen waren, die besetzten ukrainischen Gebiete zu verlassen, machte sie zu zeit­genössischen Kynokephalen, die aus ihren Häusern vertrieben wur­den. In diesem Moment erinnern sie an die hundsköpfigen Wesen, die unter gewöhnlichen Menschen Zuflucht suchen und verzwei­felt, aber vergeblich versuchen, sich unter ihnen aufzulösen, ihnen gleich zu werden.

Dieses Projekt untersucht die Themen Entfremdung und Stereoty­pisierung im Zusammenhang mit den Binnenvertriebenen der Uk­raine und dem daraus entstehenden »neuen Mythos«.

Jede Figur stellt eine bestimmte Person dar, einen Binnenvertrie­benen, der oder die ausdrücklich darum bat, mit einem Hundekopf dargestellt zu werden.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation des Gerhart-Hauptmann-Hauses mit dem Jungen Schauspiel Düsseldorf zu Future is (t)here statt.  Weitere Kooperationspartner: Tracks of Memory, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Düsseldorf-Czernowitz e.V., Landeshauptstadt Düsseldorf.

Location

Worringer Platz Worringer Platz 40210 Düsseldorf