Wir alle kennen den Ausdruck, etwas auf ein Podest zu stellen, fragen uns aber selten, wer eigentlich das Podest gebaut hat. Und auch wenn das die perfekte Metapher für eine politische Debatte sein könnte, meinen wir es diesmal ganz buchstäblich. Denn Ausstellungen – oder allgemeiner: die Präsentation von Kunst – bedürfen immer auch einer gewissen Form der Inszenierung, für die es eine Vielzahl an Menschen und Professionen braucht.
Am geläufigsten ist dabei die Berufsgruppe der Kurator*innen. Während diese sich mit dem Konzept einer Ausstellung beschäftigen und überlegen, an welcher Stelle ein Kunstwerk gezeigt wird, arbeitet das Museum Ludwig in diesem Prozess mit seiner hauseigenen Schreinerei zusammen. Dass ein Museum über eine eigene Schreinerei verfügt, ist dabei gar nicht so üblich – und genau deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, gemeinsam mit euch einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Seid also dabei, wenn wir von Leif Lenzner einen exklusiven Einblick in die von ihm geführte Werkstatt bekommen.
Du wolltest immer schon einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen, verstehen, wie der Museumsalltag wirklich aussieht und in Räume gelangen, die sonst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind? Dann bist du hier genau richtig.
Wir treffen die Mitarbeiter*innen des Wallraf-Richartz Museum und Museum Ludwig in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld. Mit exklusiven Einblicken, prägenden Erinnerungen und lustigen Anekdoten lernen wir die verschiedenen Berufsfelder im Museum kennen. Von der Museumsdirektion bis zum Sicherheitspersonal werden wir bei Backstage alle Bereiche kennenlernen.
Wir sind rund 500 junge „Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.“ bis einschließlich 30 Jahren. Im Bewusstsein, dass Köln über eine unvergleichliche Kunstlandschaft verfügt, zeigen jungekunstfreunde Kunst und Kultur avantgardistisch, zeitbezogen und kritisch. Wir besuchen bekannte und weniger bekannte Kunstorte und treffen die Planer*innen, Macher*innen und Impulsgeber*innen dahinter.
Preisinformation:
Mitglieder der freunde sind kostenfrei dabei, Nicht-Mitglieder zahlen 5€