Der deutsche Bildhauer Arno Breker, einer der prominentesten Künstler im sogenannten »Dritten Reich«, schuf 1939 eine Statue mit dem Titel »Bereitschaft«. Sie stellt einen muskulösen, männlichen Körper dar, einen schwertziehenden Krieger, der sinnbildlich für die Kampfbereitschaft des deutschen Volkes stehen sollte. Im Jahr 2023 wurde diese Statue zu einer Obsession auf TikTok, trendete als männliches Körperideal und Symbol für Selbstdisziplin im Fitnessbereich. In einer fast vier Meter hohen Videoskulptur setzen sich Jakob Ganslmeier und Ana Zibelnik mit dieser Verherrlichung des »modellierten« Männerkörpers samt faschistischer Untertöne auseinander. Die Arbeit veranschaulicht, wie ein extremes Streben nach körperlicher Perfektion mit reaktionären Tendenzen, Frauenfeindlichkeit und Militarisierungsbegeisterung zusammengeht. Auch wenn ein Großteil des präsentierten TikTok-Materials auf den ersten Blick harmlos scheint, gelingt es »Bereitschaft« aufzuzeigen, wie sehr die visuelle Sprache des Mainstreams extremistisch vereinnahmt und beeinflusst wird.
Jakob Ganslmeier (1990, München) & Ana Zibelnik (1995, Ljubljana) sind ein Künstler:innenduo aus Den Haag (NL), das sich in Fotografie- und Videoprojekten mit der Identitätsbildung von Jugendlichen unter Einfluss extremer Ideologien beschäftigt. Ihr Interesse gilt der Frage, wie visuelle Kunst radikalen politischen Geschichten entgegenwirken und das Bewusstsein für soziale Fragen schärfen kann. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Fotografic Museum FOAM in Amsterdam, im Fotomuseum Den Haag und im Brandenburgischen Landesmuseum für Moderne Kunst ausgestellt.
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10-18 Uhr. Montags geschlossen.
Die Installation wird am Mittwoch, 20. August um 15.30 Uhr eröffnet. Am Sonntag, 7. September findet um 15 Uhr eine Finissage mit Workshop-Präsentation und Diskussion zur Installation "Bereitschaft" mit Jakob Ganslmeier und Ana Zibelnik, Caspar Weimann vom onlinetheater.live und Jasmin Degeling, Bauhaus-Universität Weimar, statt.
Begleitend zur Videoinstallation bietet das Museum Workshops für Gruppen von Jugendlichen und Erwachsenen sowie eine Fortbildung für Lehrkräfte an.
Preisinformation:
Ermäßigt/regulär. Eintritt in das Museum Zwangsarbeit inbegriffen. Die Teilnahme an der Vernissage und Finissage ist kostenfrei möglich.