Das sagt der/die Veranstalter:in:
Billie & Maria ist eine Performance über das Überleben durch Liebe und Musik. Sie erzählt die Geschichten von Billie Holiday und Maria Tănase, zwei ikonischen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts, deren Wege sich nie kreuzten, deren Erlebnisse sich jedoch über Zeit und Raum hinweg miteinander verweben.
Die Show folgt realen Ereignissen aus ihrem Leben, die dokumentiert sind, sowie erfundenen Begegnungen zwischen ihnen, in einem Raum, der hauptsächlich durch Klang und Licht erschaffen wird, in dem sich die Faser der Realität auflöst und Raum für Vorstellungskraft entsteht. Billie, die amerikanische Jazzsängerin, wurde mit der harten Realität des Rassismus konfrontiert, während Maria, die rumänische Folklorelegende, unter der Unterdrückung durch die Faschisten und später unter einem kommunistischen Diktaturregime leiden musste. Diese beiden Leben fanden zur selben Zeit in der Geschichte im 20. Jahrhundert statt, mit nur zwei Jahren Unterschied, aber in völlig unterschiedlichen Welten. Wie können eine schwarze Frau aus der westlichen Welt und eine weiße Frau aus Osteuropa so ähnliche Schicksale teilen? Keine von beiden erreichte das 50. Lebensjahr, beide kämpften mit Suchtproblemen, keine von ihnen hatte Kinder, beide sangen für die verwundeten Soldaten im Krieg. Und, was am wichtigsten ist, beide liebten leidenschaftlich und kämpften für ihre Rechte, in einer Zeit, in der Frauen weitgehend zum Schweigen gebracht wurden. „Billie & Maria“ ist eine Erkundung, wie wahres Talent so leicht von politischen Regimen oder sozialen Umständen umgeformt oder sogar zerstört werden kann. Wir bringen im gleichen Raum die amerikanische schwarze Soul-Jazz-Musik und den Geist der Roma-Musiker zusammen und verleihen der Hoffnung eine Stimme.
Warum der Grüner Salon?
Die Geschichten von Maria Tănase und Billie Holiday, zwei der ikonischsten Stimmen des 20. Jahrhunderts, gehören in einen Raum wie den Grüner Salon. Sein Vintage-Dekor, Art-Deco-Akzente und die bohemianische Atmosphäre wecken das Gefühl eines intimen Raums, in dem Künstler wie sie, die durch Rassismus marginalisiert wurden, tatsächlich aufgetreten sein könnten – nicht in großen Theatern, sondern an Orten, die Menschen am Rande der Gesellschaft willkommen hießen. Der experimentelle Charakter des Grüner Salons passt auch zu unserem Ansatz: eine Mischung aus Erzählkunst, Live-Musik, Intimität mit dem Publikum und postdramatischer Erkundung.
Was hat das mit Romatrial zu tun?
Maria Tănase wurde im Stadtteil Cărămidari geboren, einer Roma-Gemeinschaft, und ihre Verbindung zur Roma-Kultur war durch ihre lebenslange lăutărească-Musik und die Zusammenarbeit mit Roma-Musikern deutlich. Während des Aufstiegs der Legionäre in Rumänien bezeichneten sie sie öffentlich als „diese Zigeunerin“ und zerstörten ihre Aufnahmen. Billie Holiday sah sich als schwarze Frau ständig systematischem Rassismus ausgesetzt – ihr wurden grundlegende Rechte verweigert, sie wurde erniedrigt und als weniger als menschlich behandelt, selbst an Orten, an denen ihr Talent gefeiert wurde. Keine der beiden Frauen erreichte das 50. Lebensjahr, ihre Leben wurden durch die Last der Diskriminierung und gesellschaftlichen Ablehnung verkürzt. Doch ihre Stimmen überwanden diese Barrieren, seltene Ausnahmen in einem System, das darauf ausgelegt war, sie zu unterdrücken. Diese Performance feiert ihre Widerstandskraft und ehrt die zahllosen anderen, deren Talente zum Schweigen gebracht wurden.
Regie: Iulia GrigoriuMaria Tănase: Ioana Elena UrdaBillie Holiday: Maimouna Sow