Blaues Ruaschen Festival-Tag 5:
Klangtopografien – Im Spannungsfeld von Widerstand, Erinnerung und kollektiver Resonanz
Mit: Yamila, MahaVoice und Hany Tea x Emma Lo
Im Rabbit Hole Theater und der Neuen Musik Zentrale in Essen treffen Musiker*innen aus drei ganz unterschiedlichen Ecken des Planeten aufeinander. Ihre Arbeiten kreisen um die Frage, wie Klang als Archiv fungieren kann – sei es als Träger kultureller Identität, als Mittel der digitalen Dekonstruktion oder als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In einer Mischung aus elektroakustischen Experimenten, transkulturellen Referenzen und dokumentarischen Klangpraktiken entsteht eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Erinnerung, Widerstand und klanglicher Hybridität.
Die argentinische Musikerin Yamila verbindet barocke Harmonik, spanische Folklore und digitales Rauschen miteinander; sie glättet die Kanten nicht, sondern legt ihre Stücke auffallend konfrontativ an.
MahaVoice aus dem Iran kooperieren seit zehn Jahren und arbeiten an einer Symbiose zwischen den oszillierenden Klangwellen von MahaVoices selbstgebauten Synthesizern und der schwebenden Resonanz von Hamzehs Sitar.
Hany Tea, aus der asiatischen Diaspora, thematisiert Herkunft und Identität als interdisziplinärer Künstler*in und Aktivist*in. Sie produziert narrative Stücke aus Field-Recordings und Oral History, in denen persönliche und kollektive Geschichten miteinander verwoben werden. An ihrer Seite: Emma Lo, Schriftstellerin, Forscherin und Klangkünstlerin mit Fokus auf verkörperte Archive und kollektive klangliche Ausdrucksformen. Gemeinsam gründeten Hany und Emma Spätifunk Berlin und sind Teil des Mutating Kinship Lab – einer Plattform, die Klang als soziale Praxis und gemeinschaftliches Gedächtnis erforscht.
--
BLAUES RAUSCHEN 2025 – zwischen Innovation und Reflexion in elektronischer Musik und Medienkunst
Unter der künstlerischen Leitung von Karl-Heinz Blomann erforscht das Festival seit 2017 die Schnittstellen zwischen „Mensch und Maschine, Realität und Fiktion, Klang und Stille“. Es greift aktuelle Entwicklungen auf – von künstlicher Intelligenz über algorithmische Komposition bis hin zur Rückbesinnung auf analoge Klangwelten – und stellt Fragen nach Autorschaft, künstlerischer Freiheit und den Grenzen digitaler Kreativität. Mit seinem Live-Format lädt BLAUES RAUSCHEN das Publikum ein, abstrakte Kunst sinnlich zu erleben und sich mit ästhetischen Positionen auseinanderzusetzen.
--
Hinweise zu Filmaufnahmen und Ticketermäßigung:
Während des gesamten Festivals werden Foto- und Videoaufnahmen (inklusive Ton) angefertigt. Diese werden für unterschiedliche Zwecke (z.B. zur Veröffentlichung auf der Website/Social Media, zur Dokumentation etc.) genutzt. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung mit der Aufnahme sowie Weiterverwendung des Foto- und Videomaterials einverstanden erklären.
Nur Personen, die als Studierende, Senior*innen, Schüler*innen oder Menschen mit Behinderungen identifiziert sind, sind berechtigt, ermäßigte Tickets zu erwerben. Beim Einlass zur Veranstaltung ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen.