Das sagt der/die Veranstalter:in:
Im Rahmen des zweiteiligen Projekts Brüche und Kontinuitäten widmen sich die Sophiensæle der Historie des eigenen Hauses. Geschichte und Erinnerungskultur als geteilte Verantwortung zu verstehen, steht dabei im Vordergrund dieses Projekts. Gemeinsam mit Künstler*innen, Historiker*innen und zivilgesellschaftlichen Initiativen wird die vielfältige Geschichte des Hauses beleuchtet – als Ort handwerklicher Bildung, jiddischen Theaters, politischer Organisation von Arbeiter*innen, NS-Zwangsarbeit und weniger beleuchteten Perspektiven wie der Crip-History.
Kurze Inputs von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Erinnerungskultur, Gedenkarbeit und offene Gesprächsrunden laden ein, sich mit Fragen von Erinnerungskultur/-en auseinanderzusetzen: Wie gehen wir mit Brüchen und Kontinuitäten um? Welche Stimmen fehlen in der Geschichtsschreibung? Und wie können Kunst und Kultur dazu beitragen, historische Leerstellen sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen? Die Werkstatt schafft Raum für Austausch, Beteiligung und gemeinsame Reflexion – über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer inklusiven Erinnerungskultur.
- Anmeldung über ticketing@sophiensaele.com- Der zweite Teil des Projekts findet am 8.11.2025 statt
INFORMATIONEN ZUR BARRIEREFREIHEIThttps://sophiensaele.com/de/stueck/brueche-und-kontinuitaeten-werkstatt#informationen-zur-barrierefreiheit-2525