Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Am 11. Oktober kommt Autorin Katja Lewina um 19:30 Uhr ins Colosseum und liest aus ihrem neuen Buch "Wir können doch Freunde bleiben - Trennungsgeschichten aus der Hölle". Moderiert wird der Abend von der Autorin Rebecca Maria Salentin.
Wie zwei Menschen sich finden, ist oft leicht erzählt. Aber wie gehen sie auseinander? ›Wir können doch Freunde bleiben‹ versammelt Geschichten über eine der schmerzlichsten Erfahrungen unseres Lebens: das Ende einer Liebesbeziehung. Da ist Annette, die herausfand, dass ihr Freund ein polizeibekannter Exhibitionist ist. Rayk, der nach dreißig Jahren Beziehung nun lernen muss, mit dem Alleinsein klarzukommen. Oder Maximilian, der seine Freundin heiratete, als ihre Beziehung eigentlich schon am Ende war. Die von Katja Lewina hier erzählten authentischen Anekdoten lesen sich wie eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Denn Trennungen sind naturgemäß eine wilde Sache. Zum Glück aber können wir aus den Fehlern anderer lernen: über unseren eigenen Leichtsinn, unsere Verhaltensmuster oder auch wie man nicht ins offene Messer rennt. Denn wenn es eins gibt, dass alle diese Geschichten eint, dann ist es wohl dieses: Am Ende ist man immer froh, wenn vorbei ist, was nicht dauern sollte.
Katja Lewinas Trennungsgeschichten sind lebendig, witzig und trotzdem tiefgründig. Empathisch und klug ergründet sie wie das geht: sich gut trennen. Katja Lewina wurde 1984 in Moskau geboren, studierte Slawistik sowie Literatur- und Religionswissenschaften. Sie arbeitete als freie Lektorin und im Künstler*innenmanagement. Heute ist sie freie Autorin für namhafte Medien. Bei DuMont erschienen die SPIEGEL-Bestseller ›Sie hat Bock‹ (2020), ›Bock. Männer und Sex‹ (2021), ›EX‹ (2022) und ›Was ist schon für immer‹ (2024).
Rebecca Maria Salentin wurde 1979 als Tochter einer Deutschen und eines Israelis in der Eifel geboren, wo sie auch aufwuchs. Seit 2003 lebt sie in Leipzig. 2007 erschien ihr Debüt "Hintergrundwissen eines Klavierstimmers". 2015 erschien ihr Roman "Schuld war Elvis". 2019 gründete sie die Literaturshow "Die schlecht gemalte Deutschlandfahne", die sie bis 2023 moderierte. 2019 lief sie den rund 2.700 Kilometer langen Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft EB von Eisenach nach Budapest. Sie ist offiziell erst die 13. Person, die diesen Weg seit seiner Gründung 1983 als thruhike bewältigt hat. Das Buch zur Tour "Klub Drushba" stand mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. 2022 wurde sie Erstbezwingerin des 10.000 Kilometer langen Iron Curtain Trail (Radweg Eiserner Vorhang/EV13) vom Schwarzen Meer bis zur Barentssee. Das 2023 erschienene Buch zur Tour "Iron Woman" wurde ebenfalls zum Bestseller.
Sie schreibt regelmäßig für diverse Zeitungen und Magazine wie Spiegel, ZEIT, Stern, Globetrotter-Magazin Auszeichnungen & Stipendien
(c) Julija Goyd
Preisinformation:
Zwischensumme 19,80 € MwSt. (7%) 1,39 € Servicegebühr 0,53 €