Premiere und Debüt zugleich! Am 27. August wird in der Buchbox wieder gefeiert: Maike Schöfer, Pfarrerin und Autorin, trifft sich gemeinsam mit Journalistin und Autorin Edith Löhle in unserer Buchhandlung in der Kastanienallee, um ihr Debüt "Nö – Eine Anstiftung zum Neinsagen" zu zelebrieren. Ob es noch ein paar Überraschungen geben wird? Das zeigt sich wohl bei der Premiere!
Von der großen Kraft eines kleinen Wortes: Wir alle kommen mit einem Nein auf die Welt. Schreien, weil etwas nicht stimmt. Als trotzige Mädchen sind wir erst süß, dann wird uns der Protest abtrainiert. Wir sollen gefallen, keine Probleme machen. Maike Schöfer gibt uns mit diesem Buch das Nein zurück. Ein Nein kann Akt der Selbstbehauptung sein, Ablehnung bedeuten, aber auch etwas viel Größeres: Widerstand. Ob als befreiendes Nö zu Dingen, die wir nicht tun wollen, oder als wütendes Nein zu festgefahrenen Strukturen und Diskriminierung. Eine inspirierende, persönliche Untersuchung des wohl feministischsten Wortes, das wir wählen können.
Maike Schöfer, Jahrgang 1989, ist Pfarrerin unter dem Himmel Berlins. Feministisch, queer und unbequem schreibt sie digital als @ja.und.amen und analog im Talar gegen Ungerechtigkeiten an – in der Gesellschaft und in ihrer Kirche. Sie engagiert sich im interreligiösen Dialog, unter anderem mit dem Podcast „331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema“, den sie gemeinsam mit einer Judaistin und einer islamischen Theologin betreibt und der 2023 mit dem Deutschen PR-Preis ausgezeichnet wurde.
Edith Löhle ist eine deutsche Journalistin und Autorin. Nachdem sie über zehn Jahre überwiegend für Lifestyle-Magazine gearbeitet hat, zuletzt als Chefredakteurin des deutschen Nylon Magazins und des Blonde Magazins, treiben sie heute Geschichten an, die auf soziale Ungerechtigkeiten und insbesondere Benachteiligung von weiblich gelesenen Menschen hinweisen. Dabei sind ihre kreativen Outlets vielfältig: Edith hat bereits ein Hörbuch (das feministische Essay „Die Rechtschaffen(d)en“) geschrieben, eine Dokumentation für das ZDF („Programmierte Ungerechtigkeit“), die für den Deutschen Fernsehpreis 2022 nominiert war. Sie ist außerdem Gründerin der Oma-Plattform HeyNana.de, die für den Austausch zweier Generationen Frauen plädiert.
© Bahar Kaygusuz
Die Veranstaltung ist eine Kooperation vom PIPER Verlag und der BUCHBOX.
Preisinformation:
Ermäßigt 12 Euro