Demokratische Kulturarbeit ist dieser Tage wichtiger denn je.
14:00 bis 16:00 Uhr (Einlass ab 13:00 Uhr) | "Stadtfenster" der Zentralbibliothek
Mit dem Programm CERV verfolgt die Europäische Union zwei primäre Ziele. Zum einen die Stärkung der Europäischen Werte. Dies umfasst die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtstaatlichkeit sowie die Achtung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Personen, die Minderheiten angehören. Zum anderen die Weiterentwicklung einer rechtebasierten, offenen und demokratischen Gesellschaft. Ziel ist dabei die Herausbildung und Bewahrung einer auf Rechte gestützten, gleichen, offenen, pluralistischen, inklusiven und demokratischen Gesellschaft. Dazu zählt die Anregung der Bürgerinnen und Bürger zur demokratischen, bürgerschaftlichen und sozialen Teilhabe sowie die Pflege der Vielfalt der europäischen Gesellschaft auf Grundlage der gemeinsamen Werte, Geschichte und Erfahrungen.
Im Rahmen der unterschiedlichen Aktionsbereiche werden regelmäßig Förderaufrufe (Calls) zu diversen Schwerpunkten veröffentlicht. Unter Berücksichtigung der inhaltlichen Ausrichtung der jeweiligen Calls können in Teilen auch künstlerische und kulturelle Vorhaben zur Erreichung der spezifischen Ziele ein- bzw. umgesetzt werden.
Die Kontaktstelle CERV in Deutschland | In Deutschland ist die Kontaktstelle CERV in Bonn für alle Themen rund um die Antragsstellung zuständig und hilft unter anderem bei:
Zusätzlich bietet die Kontaktstelle CERV regelmäßig digitale Informationsveranstaltungen für Organisationen an, die sich insbesondere für bestimmte Projektaufrufe der Aktionsbereiche interessieren. Alle Informationen finden sich auf der Webseite der Kontaktstelle CERV.
Preisinformation:
kostenfreie Tickets