Das sagt der/die Veranstalter:in:
In der Meditation wird das Unterbewusste angerufen. In der Mediation wird von außen betrachtet, analysiert, strukturiert und versucht, eine Lösung zu finden. In der Musik vermischt sich Unbewusstes mit dem Bewussten. Cordula Hamacher setzt sich in ihren Kompositionen mit diesen Herangehensweisen auseinander. Stimmungen, Begebenheiten oder Betrachtungen dienen als Inspirationsquellen. Die entstandenen Kompositionen geben Impulse und lassen der Band Freiräume, auch ungewohnte Abzweigungen zu nehmen. Elemente aus Tradition und Moderne vermischen sich zu einem individuellen Bandsound.
Cordula Hamacher studierte Jazzsaxofon in Frankfurt und Mannheim und ist als freischaffende Musikerin, Theatermusikerin und Musikdozentin in der Metropolregion Rhein-Neckar sowie im Saarland tätig. Sie betätigte sich als Kuratorin der Reihe „HörsPort“ im PORT25 Raum für Gegenwartskunst Mannheim. Seit 2020 leitet sie die Bigband der Universität des Saarlandes. 2024 initiierte sie die neue Konzertreihe „Jazz am Hafen“ in Saarbrücken. Mit dem Cordula Hamacher Quartett hat sie die zwei Alben „Connected“ und „Abstract Truth“ veröffentlicht.
„Das Geheimnis, derart unterschiedliche Bestandteile zu einem stimmigen Ganzen zusammenzufügen, liegt in der richtigen „Connection“, in der musikalisch-menschlichen Verbindung von vier ganz unterschiedlichen Bandmitgliedern, die Cordula Hamacher mit sicherem Gespür um sich geschart hat. Die Bandleaderin verkörpert in diesem Quartett die wohl stärkste Verbindung zur Hard-Bop-Tradition. Ihr sonorer, warmer, bluesgetränkter Sound, der mal schroff, mal samtig klingt, hört sich an, als sei sie bei Clifford Jordan in die Schule der rauen Herzlichkeit gegangen.“ Georg Spindler.
Cordula Hamacher (ts, ss, comp), Zoran Terzić (p), Thomas Stabenow (b), Jan Leipnitz (dr)
Das Konzert ist Teil des Jazz Connects Festivals 2025, ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt/RheinMain und die Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region.
In Zusammenarbeit mit der Jazz Initiative Frankfurt e. V.
Preisinformation:
Eintritt: 15€ // Ermäßigt: 6€ // Mitglieder der JazzInitiative: 12€ // Mit Kulturpass Frankfurt: 1€ (Nur an der Abendkasse erhältlich)