Eine Veranstaltung vom Literaturhaus Bonn.
Moderation und Übersetzung: Annette Hug
Lesung der deutschen Texte: Tatjana Pasztor
Veranstaltung auf Deutsch, Englisch und Tagalog
»Fantasie beseelt die Luft« – Das Ehrengastmotto der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse 2025 baut eine Brücke zur lebendigen kulturellen und literarischen Bandbreite des Landes.
Wie es gute Tradition ist, stellt das Literaturhaus Bonn bereits am Vorabend der Messe namhafte Autor*innen und Texte aus dem Gastland vor:
»EIN ZIEMLICH BÖSES MÄDCHEN«
Guada wächst in Manila bei ihrer Mutter auf, einer Lehrerin, nachdem der Vater, Seemann und Schürzenjäger, sich davon gemacht hat. Um ihr Einkommen aufzubessern, verkauft die Mutter selbstgemachtes Streetfood. Ihre Kochkünste werden von einem schwerreichen Unternehmer entdeckt, er stellt sie ein und lässt sie und Guada in seinem Luxus-Anwesen wohnen. Eine völlig andere Welt öffnet sich für Guada, sie fühlt sich abgestoßen, von der Lebensweise und Arroganz der Reichen ebenso wie vom devoten Verhalten ihrer Mutter. Das Mädchen will mit dieser für sie kranken, ungerechten Gesellschaft nichts zu tun haben, zieht sich auch in der Schule zurück, wird heftig gemobbt – und lässt in einem rasanten Schlusskapitel alles hinter sich.
Jessica Zafra, 1965 geboren, ist eine der bekanntesten Autorinnen der Philippinen. Sie schreibt Kolumnen, u.a. für den "New Yorker" und "Newsweek", vor allem über kulturelle Themen, ist Film- und Literaturkritikerin, arbeitet auch als Fernsehjournalistin und verfasst Drehbücher. "Ein ziemlich böses Mädchen" (The Age of Umbrage), Deutsch von Niko Fröba, ist ihr erster Roman. Er erschien 2021 und erreichte 2024 die 5. Auflage.
»DIE KOLLABORATEURE«
Das 20. Jahrhundert neigt sich dem Ende zu, und eine ganze Nation verfolgt gespannt das Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten des Landes. Unterdessen liegt Carlos Armando auf dem Sterbebett. Während seine Frau und Tochter selbst bei ihren Krankenhausbesuchen nicht aufhören können zu streiten, beginnt er sich zu erinnern – zunächst an seine Kindheit auf dem Land zur Zeit des Krieges, die Unabhängigkeit der Philippinen, an den Aufstieg von Marcos und die Militärdiktatur. Verrat und Anpassung, Auflehnung und Unterordnung bestimmen sein eigenes Leben wie auch das seines besten Freundes, der dafür einen hohen Preis bezahlt.
Katrina Tuvera hat eine Kurzgeschichtensammlung und zwei Romane veröffentlicht, für die sie jeweils den National Book Award der Philippinen erhielt, sowie zwei Anthologien mit philippinischer Literatur mitherausgegeben. Sie lebt in Manila. "Die Kollaborateure" ist ihr erstes Buch auf Deutsch (Übersetzung: Jan Karsten).
»DAS MEER DER ASWANG«
Die Anzeichen sind nicht mehr zu übersehen: Das Mädchen Luklak verwandelt sich in ein Krokodil. Genau genommen in eine Aswang, ein mythisches Wesen der Philippinen. Fasziniert entdeckt Luklak die Kraft ihres neuen Körpers, doch ihr Vater verzweifelt. Auf der Suche nach einem Heilmittel zieht er durchs Dorf, wo die Bewohner sich fürchten vor einem drohenden Piratenangriff. Luklaks Vater möchte bei den Weisen Beistand erbitten, doch als sich ein spanischer Pater, ein Affe in einer roten Hose und ein Haufen Seelenvögel einmischen, gerät das Unterfangen außer Kontrolle.
In seinem rauschenden Roman (Deutsch von Annette Hug) erzählt Allan N. Derain von Geisterwesen, Mythen und Legenden, von eifrigen Priestern und Kolonialherren, von Vater und Tochter und dem erstaunlichen Weg eines mutigen Mädchens.
Allan N. Derain ist Autor und unterrichtet Kreatives Schreiben, Kunstgeschichte und Philippinische Literatur an der Ateneo de Manila University. Zudem ist er Direktor des AILAP (Ateneo Institute of Literary Arts and Practices). Mehrere seiner Bücher wurden mit dem Philippine National Book Award ausgezeichnet. Er lebt in Manila.
In Kooperation mit der Bundeskunsthalle
Gefördert durch Pro Helvetia und die Kunststiftung NRW
Bundeskunsthalle Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4, Bonn
Karten im VVK über Bonnticket 19 € / 12 € / 2,50 €, Abendkasse 21 € / 14 € / 3 €
Preisinformation:
Karten im VVK über Bonnticket 19 € / 12 € / 2,50 €, Abendkasse 21 € / 14 € / 3 €