Das sagt der/die Veranstalter:in:
Schauspiel
Deutschland hat gewählt – und jetzt?
Die Bundestagswahl 2025 hat einmal mehr gezeigt, was wir längst wissen: Das Erstarken rechter Kräfte und Parteien in Deutschland und Europa setzt sich fort. Brandmauern bröckeln, die in Teilen als rechtsextrem eingestufte AfD ist endgültig salonfähig geworden und die sogenannten »Parteien der Mitte« nähern sich den Forderungen von Rechts immer mehr an. Nicht nur Menschen, die von Rassismus und Queerfeindlichkeit betroffen sind, fragen sich: Was erwartet uns in den nächsten Monaten und Jahren? Wie können wir in diesen Zeiten zusammenhalten gegen menschenfeindliche Einstellungen?
In »Das Haymatministerium« wollen wir die Wahl nachbereiten. Anstatt jedoch die Wahlergebnisse vermeintlich neutral einzuordnen und Prognosen abzugeben, wagen sich unsere Gäste Burak Yilmaz, Özge Inan und Kyra Funk an eigene Koalitionsverhandlungen – aus antirassistischer, bündnisorientierter Perspektive. Welche Räume brauchen wir, um weiter handlungsfähig zu bleiben und wie können wir diese Räume auch im Dissens halten? Was sagt uns das Wahlverhalten migrantischer und postmigrantischer Communities und wie halten wir die Widersprüchlichkeiten darin aus? Wie emanzipieren wir uns von der Diskursmacht der Rechten im Analogen und Digitalen? Kurzum: Wie geht's weiter nach dieser Wahl?
Mit
Özge Inan wurde 1997 in Berlin geboren und studierte dort Jura. Nach dem ersten Staatsexamen arbeitete sie unter anderem für das ZDF Magazin Royale, die Süddeutsche Zeitung und den Freitag. 2023 erschien ihr Debütroman »Natürlich kann man hier nicht leben« im Piper Verlag, im gleichen Jahr zählte sie das Medium Magazin zu den »Top 30 bis 30« des journalistischen Nachwuchses. Sie lebt in München.
Kyra Funk ist freie Journalistin, Podcasterin und Filmemacherin. Sie arbeitet an gesellschaftsrelevanten Themen und ist Doku- und Storytelling-Podcast-Trainerin. 2024 erschien ihr Dokumentarfilm »Russlanddeutsche, die AfD & ich« (NDR/ARD). Der Film beleuchtet das massive Werben der AfD um die russlanddeutsche Community, die mit 2,5 Millionen Menschen, »in der Gesellschaft eine der größten Minderheit mit Stimmrecht darstellt«. Kyra Funk produzierte bereits mehrere Podcasts, darunter »Toxic Church – Die Hillsong Story«, der sich kritisch mit der evangelikalen Community in Deutschland auseinander setzt.
Moderiert von
Burak Yılmaz ist Autor und Podcaster aus Duisburg. Er schreibt über die Themen Armut, Männlichkeit und Rassismus. Sein Buch »Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass« erschien im Suhrkamp Verlag. Er durchkreuzt mit seiner Arbeit unterschiedliche Milieus: Gefängnisse, Theaterhäuser, Parlamente. Yilmaz wurde für seine Arbeit mit dem Julius-Hirsch Preis des DFB ausgezeichnet und bekam 2021 für sein Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus das Bundesverdienstkreuz verliehen. Zusammen mit Malte Küppers und Kader Abdul Chahin widmet er sich in dem Podcast »Brennpunkt« wöchentlich den heißen Themen unserer Zeit.