Das sagt der/die Veranstalter:in:
Frieden ist nichts, das entsteht, wenn man es sich wünscht. Frieden ist etwas, das Menschen tun. Etwas Aktives. Etwas, das wir verschenken. Ist Frieden auch etwas, für das man kämpfen muss? Mit eigenen Texten und literarischen Stimmen von Brecht bis Borchert wird ausgelotet, was Frieden im „Dazwischen“ der Gesellschaft bedeutet und welche Lehren aus der Vergangenheit für die Zukunft hilfreich sein können.
Frieden ist nichts, das entsteht, wenn man es sich wünscht. Frieden ist etwas, das Menschen tun. Etwas Aktives. Etwas, das wir verschenken. Ist Frieden auch etwas, für das man kämpfen muss? Mit Waffen, gegen Angreifende, oder wie? Hat das etwas mit Heimat zu tun? Herrscht Frieden in deiner Heimat? Ist dieser Frieden bedroht? Welche Perspektiven bringen die Spielenden mit? Ist Frieden der gesellschaftliche Zustand zwischen den Kriegen? Können wir für dieses „dazwischen“ Ausdrucksformen finden und erfinden? Was können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart und für die Zukunft lernen? Mit eigenen Texten und Texten von Brecht bis Borchert nähert sich der Jugendklub des Piccolo Theaters dem Thema an.
Das Piccolo Theater ist ein professionelles Theater für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Es führt die Sparten Kinder- und Jugendtheater, Puppen- und Figurenspiel, Tanz- und Theaterpädagogik. Die Angebote sollen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, mündig und selbstbewusst heranwachsen zu können und begleiten sie dabei mit künstlerischen Mitteln aus Schauspiel, Puppenspiel, Musik und Tanz. Der Theaterjugendklub bildet die Altersspitze der theaterpädagogischen Angebote des Piccolo Theaters. Die Mitglieder sind zwischen 14 und 21 Jahren alt. Jedes Jahr wird im Theaterjugendklub ein Theaterstück auf die Bühne gebracht, das auch im normalen Spielplan des Theaters erscheint und stets Themen beleuchtet, die jungen Spielenden mitbringen. Der Piccolo Jugendklub legt sehr viel Wert auf kreative Eigeninitiative der Teilnehmenden und die damit verbundenen emanzipatorischen Effekte. Die Texte und die Inszenierungsideen werden gemeinsam diskutiert und entwickelt.
Mit
Frieda Becker, Hermine Jähne, Nico Kornisch, Maja Kuschnir, Laurenz Lorenz, Charlie Müller, Weronika Musialowska, Lena Patzelt, Lina Patzelt, Lamara Schröder, Celina Siegfried, Sam Rudolph Arian Wolff
Matthias Heine – Spielleitung, Textfassung und Dramaturgie
Johanna Hoff – Tanzchoreografie
Matthias Heine – Schreibworkshops
Konstantin Walter, Sven Mühlbach – Licht, Technik und Einspieler
Texte, Textflächen, Quellen
Erich Maria Remarque, Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert
Jugendliche aus den Schreibworkshops
Matthias Heine
Preisinformation:
6.00 - 9.00€