DECOLONIZE THE STREETS
MODAPERF meets DECOLONIZE COLOGNE: EINE PERFORMATIVE INTERVENTION IN DER KÖLNER SÜDSTADT
Im Westen Kameruns forschen der Choreograph, Performer und Tänzer Zora Snake und die Künstler:innen von Modaperf (Mouvements, Danses & Performances) zu kolonialen Spuren im öffentlichen Raum und erinnern an die Vergessenen der antikolonialen Kämpfe. In Köln arbeiten sie zusammen mit den lokalen Akteurinnen von Decolonize Cologne, um Spuren kolonialer Vergangenheit in der Kölner Südstadt performativ nachzuspüren. So verbinden sich die dekolonialen Stadtteilführungen von Decolonize Cologne mit ritueller Performance, heiligen Tänzen, Liedern der Freiheit, Räumen der Reinkarnation und Heilung. „Eine postkoloniale Perspektive bedeutet aufzuzeigen, dass Kolonialismus global gewirkt und damit auch nachhaltig die deutsche Gesellschaft und das hiesige Zusammenleben beeinflusst hat und nicht nur in der vermeintlichen Peripherie zu verorten ist. In unserem Alltag und Stadtbild finden wir viele dieser Spuren, die sichtbar und unsichtbar zugleich sind: Straßennamen, Denkmäler, Unternehmen oder Ausstellungen.“ Decolonize Cologne
Ici, le discours se conjugue avec la performance.
Decolonize Cologne wurde 2018 in Köln gegründet. In kolonialkritischen Stadtteilführungen und Vorträgen sprechen u.a. Merle Bode, Linda Jalloh und Azziza B. Malanda über die deutsche Kolonialvergangenheit und deren Kontinuitäten. „Es geht nicht nur um gesellschaftliche Strukturen, die wirtschaftlich, politisch, kulturell wirken (…). Wir positionieren uns selbst zur kolonialen Geschichte und ihren Spuren in der Gegenwart, denn auch wir repräsentieren (manchmal unbewusst) gesellschaftliche Machtstrukturen und sind davon geprägt:“ www.decolonize-cologne.de
Zora Snake ist ein vielfach ausgezeichneter und international gefragter Choreograf, Performer, Tänzer und Gründer der Zora Snake Company sowie des internationalen Modaperf-Festivals in Kamerun. Durch künstlerische Kreation besonders im öffentlichen Raum vermengt er Kunst und Gesellschaft, Performance und Ritual. Seine Arbeit, sowohl poetisch als auch politisch, wird genährt von der Verbindung zu den Ahnen und den Kosmogonien des Widerstands. Derzeit arbeitet er an seiner neuen Produktion Combat des Lianes am Théâtre National Wallonie-Bruxelles.
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Zora Snake | PERFORMANCE Zora Snake, Toutou Ditchou, Larissa Ebong, Nyandjéa Kwagué Blondo | KONZEPT/STADTTEILFÜHRUNG Merle Bode, Linda Jalloh, Azziza B. Malanda / Decolonize Cologne | TECHNIK Sam Misse | PRODUKTION africologne & Compagnie Zora Snake | SUPPORT FASO DANSE THEATRE (Paris) | KOOPERATION Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt Köln; Initiativkreis Erinnerungsort Afrika-Viertel Köln-Nippes
TREFFPUNKT Bürgerhaus Stollwerck| 12. Juni, 16 Uhr| 15. Juni, 14 Uhr | 18. Juni, 18 Uhr | TEILNEHMERZAHL BEGRENZT | DAUER 2 h | SPRACHE Englisch (12. + 15. Juni), Deutsch (18. Juni)
Preisinformation:
SOLIDARISCHES PREISSYSTEM Die Idee des solidarischen Preissystems ist, dass jede Person selbst entscheidet, wie viel sie für einen Veranstaltungsbesuch zahlt. Die Hoffnung ist, dass sich die Einnahmen im Schnitt ausgleichen und mehr Menschen an Kulturveranstaltungen teilnehmen. Für eine solidarische Gesellschaft. Preise für Einzelveranstaltungen 12€ africologneBASIS – Ermäßigtes Ticket: Kultur für viele! 18€ africologneDEAL – Vergünstigtes Ticket für Kulturbegeisterte! 24€ africologneSTANDARD – Reguläres Ticket für das kulturelle Erlebnis! 33€ africologneSOLIDARISCH – Soliticket für alle, die mehr geben können! 45€ africologneGROSSZÜGIG – Premium-Ticket für engagierte Kulturförder:innen (etwas abweichende Preise gelten für Lesungen und Kombitickets)