Du bist Lehrer*in einer Oberstufenklasse. Als Lektüre steht Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ an. Es regt sich deutlicher Widerstand. Eine Schülerin ist empört: Kant habe sich rassistisch über Einwohner*innen nichteuropäischer Länder geäußert, auch über das Land, aus dem ihre Familie stammt. Eine andere Schülerin ergänzt, Kant habe behauptet, Frauen könnten nicht denken. Eine hitzige Debatte bricht los, als einige Schüler*innen Kant damit verteidigen, dass damals doch alle Rassisten gewesen seien. Was sagst du?
Diskutiert mit denXte und Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (Friedrich-Schiller-Universität Jena)!
denXte ist eine interaktive philosophische Vortragsreihe, bei der namhafte Philosoph*innen gesellschaftlich aktuelle und wissenschaftlich relevante Fragestellungen in Form von Gedankenexperimenten vorstellen. Nach einer kurzen thematischen Einführung der Philosoph*innen wird das Publikum eingeladen, seine eigene Intuition zum Thema zu ergründen und — per Abstimmung mit dem Smartphone und in einer anschließenden offenen Diskussion — einfließen zu lassen.
Wir empfehlen frühzeitig zu erscheinen, da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben. Der Einlass startet um 18:30 Uhr.