FOTO: © Tyler van der Hoeven via Unsplash

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – das ist der berühmt-berüchtigte Vorzeigeschurke Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, seitdem kennt und liebt Jung und Alt den liebenswerten Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben. So auch dieses Mal:

Oberwachtmeister Dimpfelmoser hat ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt sogleich den Ausnahmezustand. Doch die cleveren Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht von Gold und Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete...

Wo kann eine Geschichte, in der es um den Mond und eine Rakete geht, besser erzählt werden, als im Planetarium? Nirgendwo! So haben Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene gleichermaßen Spaß am liebevoll illustrierten Hörspiel, dessen Visualisierungen sich an der großen Planetariumskuppel überlebensgroß entfalten, und dessen Ton im exzellenten Surround Sound erklingt. Sobald der Räuber dingfest gemacht ist, lernen die Planetariumsbesucher in einem kurzen Exkurs auch, woraus der Mond wirklich besteht und wie es echten Astronauten gelingt, den Mond zu erreichen.

Als Otfried Preußler seinen Räuber Hotzenplotz vor fast 60 Jahren erfand, ahnte er wohl nicht, dass sich seine Bücher über 6 Millionen Mal verkaufen und in 34 Sprachen übersetzt würden. Mit „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ ist eine neue Episode aus dem Räuberleben im Umlauf. Deren Entdeckung war 2018 – 5 Jahre nach Otfried Preußlers Tod - eine Sensation. Ursprünglich von ihm als Puppenspiel geschrieben, wurde es von seiner Tochter Susanne Preußler-Bitsch zur Vorlesegeschichte ergänzt.

 

Dauer ca. 55 Minuten

Alter: ab 5 Jahren

Preisinformation:

Karten sowie Gutscheine können Sie im Planetarium im Vorverkauf während der Öffnungszeiten erwerben. Reservierte Karten müssen spätestens 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung an der Kasse abgeholt werden, ansonsten erlischt der Reservierungsanspruch und die Karten werden wieder zum Verkauf freigegeben.

Location

Planetarium Nürnberg Am Plärrer 41 90429 Nürnberg

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Nürnberg!