FOTO: © BayFrance

Deutsch-Französischer Dialog – Is Artificial Intelligence Gender Biased? How Women Reshape AI

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Die Französische Botschaft in Deutschland, das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum (BayFrance), das französische Generalkonsulat in München und das Institut français München organisieren einen deutsch-französischen Dialog über Geschlechtervorurteile in der KI.

Chat-GPT, autonomes Fahren, DeepSeek, Chatbots, Deepfakes: Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Aber produziert KI diskriminierende Ergebnisse? Wie kommt es zu geschlechtsbezogenen Verzerrungseffekten? Wie können diese verhindert werden? Welche technischen und politischen Lösungen gibt es oder müssten einfordert werden?

Expertinnen aus Frankreich und Deutschland beantworten diese Fragen, um Aufklärung zu den ethischen Herausforderungen der KI zu geben und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Diese englischsprachige Veranstaltung ist für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet Raum für Fragen an die Referentinnen und zum persönlichen Austausch.

Ablauf der Veranstaltung

17:00 Uhr: Einlass

17:30 Uhr: Begrüßungsworte

18:00-19:00 Uhr: Das erste Panel Gender Bias in Artificial Intelligence: An Overview and Ethical Challenges 

Dieses Panel wird von Noha Salama, Germany Chapter Director, Women in Tech Global, moderiert, und die Teilnehmerinnen sind: 

  • Auxane Boch, Research associate at the Technical University of Munich's (TUM) Institute for Ethics in AI;
  • Prof. Dr. Ute Schmid, Professor of Cognitive Systems at University of Bamberg (Germany), director of the Bamberg Center of AI (BaCAI) and on the board of directors of the Bavarian Research Institute for Digital Transformation (bidt);
  • Dr. Alina Gales, Leitung Stabsstelle Diversity & Inclusion an der TUM, PhD in Gender Studies in Engineering & Science ;

19:15-20:15 : Panel 2: Tackling Bias and Risks for Discrimination in AI: Steps Towards a More Inclusive Future 

Dieses Panel wird von Dr. Niina Zuber, Research Coordinator State, Regulation, Infrastructure, Bavarian Research Institute for Digital Transformation (bidt), moderiert, und die Teilnehmerinnen sind:

  • Prof. Dr. Sara Bouchenak, Professor of Computer Science, INSA Lyon, Director of the Federation of Computer Science Research laboratories in Lyon - Saint Etienne;
  • Pia Sombetzki, Policy & Advocacy Manager, AlgorithmWatch;
  • Kathleen Ziemann, Co-Lead FAIR Forward, Artificial Intelligence for all, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit; 

20:15-21:00 Uhr: Networking & Get-together

Preisinformation:

Eintritt: Kostenlos Anmeldung erforderlich über den folgenden Link : https://www.events.tum.de/frontend/index.php?page_id=6574&booking_registration_action=show&booking_registration_controller=offer

Location

Institut français München Kaulbachstraße 13 80539 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!