FOTO: © Pexels / Artem Podrez

Dialogforum zwischen Wissenschaft und Praxis: Woher kommt der Strom von morgen?

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft. Deshalb wird über eine klimaneutrale aber zugleich bezahlbare Versorgung mit Strom, Gas und Wärme viel und kontrovers diskutiert. Spätestens seit kürzlich die Menschen in Spanien für mehrere Stunden im „Dunkeln“ saßen, rückt zudem auch das grundsätzliche Thema Netzstabilität und Versorgungssicherheit noch mehr in den Fokus.

2025 widmet sich das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dem Thema „Zukunftsenergien“. Die Frage, aus welchen Quellen unsere Energie künftig stammt, wie wir sie speichern, transportieren und auch, wie wir darüber sprechen, ist von großer Bedeutung für uns alle. Dieser Abend soll als Dialogforum dienen: Dr. Jasmin Pfeifer (Heinrich-Heine-Universität), Wibke Brems (Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag NRW und frühere energiepolitische Sprecherin der Fraktion), Christian Mildenberger (Geschäftsführer der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate), Dr. Stefan Nykamp (Geschäftsführer der Netzgesellschaft Düsseldorf) und Prof. Dr. Georg Pretzler (Professor für Physik an der HHU und Leiter des Hauses der Universität) werden über den künftigen Energiemix, Herausforderungen und Lösungen in den Austausch treten und mit dem Publikum diskutieren. Moderation: Tobias Roß (Partner bei Dombert Rechtsanwälte im Bereich Planung, Energie und Infrastruktur)

Location

Haus der Universität Schadowplatz 14 40212 Düsseldorf

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Düsseldorf!