Was passiert, wenn zwölf Männer über Schuld oder Unschuld entscheiden müssen – und dabei ihre eigenen Vorurteile, Erfahrungen und Emotionen ins Spiel bringen? Dieser Frage geht das Theaterstück „Die 12 Geschworenen“ auf den Grund, das am 24. Juli um 18 Uhr im Consol Theater Gelsenkirchen Premiere feiert. Neben der Premiere gibt es zwei weitere Aufführungen am Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli jeweils um 11 Uhr.
Das Ensemble der Bochumer Ortsgruppe von Generation Zukunft e.V. stellt auch in diesem Sommer ein eindrucksvolles Theaterprojekt auf die Beine. In nur wenigen Wochen intensiver Proben hat die nun 16-köpfige Gruppe das berühmte Gerichtsdrama von Reginald Rose – in der deutschen Bühnenfassung von Horst Budjuhn – inszeniert.
Die Handlung spielt in einem New Yorker Geschworenenzimmer, wo zwölf Männer über das Schicksal eines jungen Angeklagten entscheiden müssen. Was zunächst nach einem klaren Fall aussieht, entwickelt sich schnell zu einem intensiven psychologischen Kammerspiel über Gerechtigkeit, Zweifel und die Kraft der Überzeugung.
Der Eintritt ist frei! Im Anschluss wird um Spenden für das Projekt „MannoG – Mann ohne Gewalt“ in Gelsenkirchen gebeten. „MannoG – Mann ohne Gewalt“ ist ein präventives Bildungs- und Beratungsprojekt in Gelsenkirchen, das sich an Jungen, junge Männer und männliche Bezugspersonen richtet. Ziel ist es, gewaltfreies Verhalten zu fördern, Geschlechterrollen kritisch zu reflektieren und Männer auf ihrem Weg zu einem verantwortungsvollen, respektvollen Umgang miteinander und mit anderen zu begleiten. Durch Workshops, Einzelberatung und Gruppenarbeit bietet „MannoG“ einen geschützten Raum für Auseinandersetzung, Veränderung und persönliches Wachstum.
Das Theaterprojekt der Theatergruppe Bochum ist Teil des gemeinnützigen Vereins aus Bonn „Generation Zukunft e.V.“. Der Verein wurde im Frühjahr 2021 gegründet und ist aus einer freien Jugendgruppe erwachsen. „Generation Zukunft e.V.“ wird vollständig von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen organisiert. Dabei sind bereits mehrere Musicals, Poetry Slams, Musik- und Tanzprojekte sowie digitale Projekte entstanden. 2021 setzte der Verein das erste Mal an mehreren Standorten in Deutschland Projekte um. Im Fokus der Projekte steht die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden und die Unterstützung bei der Umsetzung der Projekte. Die Einnahmen der Aufführungen werden dabei immer an soziale Projekte und Organisationen gespendet, die die Projektgruppen frei auswählen. Die Förderzwecke sind die der Kunst und Kultur, sowie der Jugend- und Altenhilfe. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „2.000 x 1.000 Euro für das Engagement“ vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Dieses Stück ist nicht nur spannendes Theater, sondern auch ein Plädoyer für Zivilcourage, Empathie und gesellschaftliches Engagement.
Preisinformation:
Kontakt und Kartenreservierung über: bochum.generationzukunftbonn@gmail.com