FOTO: © ©Verlag

»Die Krimtataren. Geschichte – Kultur – Politik« (Ukrainian Voices). Buchvorstellung von und mit Sarah Reinke

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Veranstaltungsort: Zentralbibliothek im KAP 1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf 

Eine umfassende Darstellung der krimtatarischen Geschichte, einer faszinierenden Kultur, der politischen Entwicklungen und der heutigen Situation gab es in deutscher Sprache bislang nicht. Jenseits der tagesaktuellen Meldungen füllt das vorliegende Buch diese Lücke. Es ist ein Gemeinschaftswerk eines Netzwerks zahlreicher Autorinnen und Autoren sowie eines Redaktionsteams, deren Beteiligte von der Krim teils zweimal fliehen mussten – erst in die Festland-Ukraine, dann weiter in die Europäische Union. Dieses Buch ist ein Gemeinschaftswerk krimtatarischer, ukrainischer und deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Künstlerinnen und Künstler sowie Redakteurinnen und Redakteure. Es soll auch den ungebrochenen Lebenswillen und den Widerstand der Krimtataren selbst unter widrigsten Bedingungen aufzeigen.

Auch vor dem Hintergrund des Gedenkens an die Deportation der Krimtataren unter der Diktatur Stalins vor 80 Jahren trägt das Buch zum Verständnis der einzigartigen Situation dieses indigenen Volkes der Krim bei. Es steht jedoch nicht allein: Hunderte Querverweise, eine Dokumentarfilmserie sowie eine neue Online-Mediathek der Gesellschaft für bedrohte Völker bilden zusammen mit diesem Buch eine einzigartige Cross-Media-Ressource in deutscher Sprache.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Ukraine is here« stellt Sarah Reinke das von ihr mitherausgegebene Buch »Die Krimtataren. Geschichte – Kultur – Politik« vor.

Sarah Reinke studierte Geschichte, Slawistik und Amerikanistik an den Universitäten in Freiburg, Göttingen und Kasan (Russische Föderation). Seit Anfang 2022 ist sie bei der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. als Teamleiterin im Bereich Menschenrechte sowie für die Regionen Osteuropa und GUS-Staaten verantwortlich. Ihre Themenschwerpunkte sind die Situation von Minderheiten in den GUS-Staaten (besonders im Nordkaukasus), die Menschenrechtslage in der Russischen Föderation sowie die Lage von Minderheiten in der Ukraine – insbesondere der Krimtatarinnen und Krimtataren, der Roma und weiterer Gruppen. Außerdem befasst sie sich mit der Kriegssituation in der Ukraine.

»Ukraine is here«.

Bedingt durch den brutalen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer auf der Flucht und bringen ihre Familien, ihre Geschichte, Sprache und Kultur mit – die im westlichen Europa jedoch wenig bis gar nicht bekannt sind. In der Veranstaltungsreihe »Ukraine is here« der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, der Karl Arnold Stiftung, des Generalkonsulats der Ukraine in Düsseldorf, des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Düsseldorf–Czernowitz e.V. und der Stadtbüchereien Düsseldorf – kofinanziert durch die Europäische Union – kommen namhafte ukrainische Autorinnen und Autoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Kulturschaffende zu Wort. Sie stellen die Geschichte, Kultur und Sprache der Ukraine vor.

Location

Zentralbibliothek Düsseldorf Konrad-Adenauer-Platz 1 40210 Düsseldorf

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Düsseldorf!