FOTO: © Robert Brembeck

Die Schlüssel von Toledo

Das sagt der/die Veranstalter:in:

1492 nahmen viele jüdische Familien bei ihrer Flucht aus Spanien die Schlüssel ihrer Häuser mit. Als Symbol für ihr Zuhause und als Ausdruck der Hoffnung, eines Tages zurückkehren zu können. Bis heute gibt es Familien, die einen solchen Schlüssel besitzen.

Neben ihrer Sprache Ladino wurde Musik für die sephardischen Juden in der Fremde entscheidend zur Wahrung gemeinsamer Identität. Jahrhunderte nach der Vertreibung kamen 1933 jüdische Menschen in die Botschaft der Spanischen Republik in Berlin, um auf Judenspanisch Asyl zu erbitten. Sprachlich versteht man sich - und dennoch wird kein rettendes Asyl gewährt.

Gemeinsam mit der sephardischen Musikerfamilie Esim aus Istanbul sowie der sephardischen Schauspielerin Alexandra Chatzopoulou-Saia, selbst Nachfahrin von Shoah-Überlebenden aus Thessaloniki, erforscht das Jewish Chamber Orchestra Munich wie das sephardische Judentum seine Traditionen über Jahrhunderte bewahren konnte. Und wie dieses Erbe in der Shoah innerhalb weniger Monate beinahe ausgelöscht wurde.

Preisinformation:

Do-Sa: 15-45€, So-Mi: 10-40€, unter 30 Jahren jede Platzkategorie: 10€

Location

Münchner Kammerspiele Maximilianstraße 26 80539 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!