FOTO: © Jessica Pamp via Unsplash

„(Don’t) look back! – Alte Kulturen neu entdecken!“

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Wie prägen alte Kulturen unsere Gegenwart? Welche Erkenntnisse aus der Vergangenheit beeinflussen unsere Gesellschaft noch heute? Und wie gewinnen Forschende Erkenntnisse über die Vergangenheit? Die neue Sonderausstellung „Don’t look back – Alte Kulturen neu entdecken!“ stellt historische Artefakte in neue Kontexte.

Don’t look back!“ – ein studentisches Ausstellungsprojekt

Was wir heute wissen und wie wir leben, ist das Ergebnis jahrhundertelanger gesellschaftlicher Entwicklungen. Wissenschaftler*innen, die sich mit alten Kulturen und dem Altertum beschäftigen, erforschen vergangene soziale, kulturelle und religiöse Strukturen.  „Don’t look back!“ zeigt die Relevanz der Altertumswissenschaften für die Gegenwart auf. Die Sonderausstellung verdeutlicht, dass vergangene Kulturen keineswegs „verstaubt“ sind, sondern unser heutiges Wissen und unser Leben noch immer beeinflussen.

Mit „Don’t look back“ haben Studierende der Fächer Ägyptologie und Koptologie, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Ur- und Frühgeschichte gemeinsam mit dem Forum Wissen eine Ausstellung konzipiert, die neue Forschungsfragen und Methoden der Altertumswissenschaften aufgreift und Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen präsentiert.

Von der antiken Technik bis zur modernen Forschung

Zu den ausgestellten Objekten gehören archäologische Funde alltäglicher Dinge, aber auch besondere Exponate wie ein historischer Brunnen, eine Ringsonnenuhr und die sogenannte Gotha-Mumie. Die Mumie gelangte 1810 nach Göttingen, Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg schenkte sie dem Göttinger Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach. Sie wird in einem geschützten Ausstellungsbereich präsentiert, wobei ethische Fragen im Umgang mit menschlichen Überresten thematisiert werden. Das studentische Ausstellungsprojekt lädt dazu ein, über den Umgang mit unserem kulturellen Erben nachzudenken. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf technischen Innovationen vergangener Epochen, die bis heute von Bedeutung sind.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Forum Wissen besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Audio-Perspektive

Dies ist die Perspektive von Ricarda Gericke, Doktorandin an der Philipps-Universität in Marburg. Zuvor studierte sie Ägyptologie in Göttingen und Leipzig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ist sie Teil des Projektes „Agency und Ethik – Sensible Objekte in Hochschulsammlungen“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ihr Forschungsprojekt beschäftigt sich speziell mit dem Umgang mit menschlichen Überresten aus dem Alten Ägypten und mit den Stationen zwischen Grablege und heutigem Aufbewahrungsort von Mumien und einzelnen Mumienbestandteilen, die sich aktuell in Deutschland befinden.

Location

Forum Wissen Berliner Straße 28 37073 Göttingen

Weitere Termine

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Göttingen!