FOTO: © LAND IN SICHT

Eine andere Klasse mit Kamala Dubrovnik und Hank Zerbolesch

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ab 5. Mai geht es weiter mit unserer Reihe „Eine andere Klasse - Literarische Stimmen aus der Working Class“. Am ersten von drei Terminen in 2025 sind Kamala Dubrovnik und Hank Zerbolesch zu Gast. Moderiert wird „Eine andere Klasse“ von Änne Seidel, kuratiert von Kevin Kader.

Zur Reihe:

Die Veranstaltungsreihe „Eine andere Klasse“ fragt, ob ein dominierendes soziales Milieu innerhalb der Literaturszene existiert. Haben die oftmals akademisch geprägten Akteur*innen eine hohe Sensibilität für diskriminierende Sprache, aber einen weniger starken Sensor für klassenbezogene Marginalisierung und Diskriminierung? Diesem Umstand möchte die Veranstaltungsreihe an drei Abenden mit jeweils drei Autor*innen nachgehen, die neben einer hohen literarischen Qualität auch einen biografischen Bezug zum Thema vorweisen.

Zu den Autor*innen:

Kamala Dubrovnik ist freischaffende Künstlerin und Autorin in Köln. In ihrer künstlerischen Arbeit begegnet sie uns als Performerin, Vocal Artist, aber auch als Regisseurin , und versucht somit einen ganzheitlichen Zugang zur Literatur und ihrer Inszenierung zu schaffen. Seit letztem Jahr veröffentlicht sie auch Musik, gemeinsam mit Max Emil (Illusions, Spotify 2024) und wird dieses Jahr eine EP veröffentlichen (Herbst), die sich zwischen Rap, Soul und experimentellen Sphären bewegt. Inhaltlich setzt sie sich in ihren Texten mit existentiellen Themen auseinander – Sex, Tod und Politik – und erschafft dabei eine ironische wie sinnliche Ebene.

Hank Zerbolesch, geboren 1981 in Düsseldorf, lebt seit 2004 in Wuppertal. Seine Schulzeit war so kurz wie möglich, studiert hat er nicht. Geld verdiente er als Altenpfleger, als Veranstaltungstechniker und auf viele andere Arten. Seit 2014 schreibt er Romane, Hörspiele, Kurzgeschichten. 2025 erhielt er das NOVUM OPUS-Stipendium. 2024 erschien sein letzter Roman „Gorbach“ im Steidl Verlag. Im selben Jahr wurde er mit dem Förderpreis des Von der Heydt-Kulturpreises ausgezeichnet und absolvierte mehrmonatige Arbeitsaufenthalte in Los Angeles und Thessaloniki.

Eintritt frei.

Ermöglicht wird „Eine andere Klasse“ mit Mitteln des Diversitätsfonds NRW. Vielen Dank für die Unterstützung!

Preisinformation:

kostenlos

Location

Kunsthafen im Kunsthaus Rhenania Bayenstraße 28 50678 Köln

Organizer | Kollektiv

Kunsthafen im Kunsthaus Rhenania
Kunsthafen im Kunsthaus Rhenania Köln

Organizer

LAND IN SICHT e.V. Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!