Das sagt der/die Veranstalter:in:

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – eine Zeit, die uns bis heute prägt. Das Erinnern und Aufarbeiten dieser dunklen Vergangenheit haben unser Verständnis von Verantwortung, Schuld und Versöhnung tiefgreifend beeinflusst.

Wir laden herzlich ein zu einem besonderen Gesprächsabend, bei dem wir mit Expert*innen sowie Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen über die Bedeutung der Erinnerungskultur sprechen und überlegen, wie wir diese für zukünftige Generationen bewahren können.


Moderation:
Bettina Schausten, Chefredakteurin ZDF

Gäste:
Prof. Dr. Michel Friedman, Publizist
Prof. Dr. Andrea Löw, Historikerin
Monty Ott, politischer Schriftsteller
Lea Honoré, Vorsitzende Verband der Geschichtslehrer Deutschlands - Landesverband Berlin e.V.
Mirko Drotschmann, Journalist und MrWissen2go 


Diese gemeinsame Veranstaltung von ZDF, ZDFinfo, phoenix und LOFFT – DAS THEATER bietet eine besondere Gelegenheit zum Austausch und zur Reflexion. Das ZDF zeigt Ausschnitte aus der aktuellen Dokureihe „Auschwitz – Überleben in der Hölle“, „Verbotene Liebe - Queere Schicksale in der NS-Diktatur“ und der Miniserie „Roadtrip 1945“.


Die Veranstaltung wird von phoenix aufgezeichnet und zeitnah ausgestrahlt.

Preisinformation:

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Location

LOFFT - DAS THEATER Spinnereistraße 7, Halle 7 04179 Leipzig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!