FOTO: © Schauspielhaus Bochum / Daniel Sadrowski

Exit Hambi – Ein Escape Room zur Rettung der Welt

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ein Theaterstück, eine Debatte, ein Spiel.

„Hambi bleibt!“ – das klingt nach Sehnsucht, nach Gewissheit, Scheitern, Provokation, Utopie. „Hambi bleibt!“ ist der kollektive Ruf einer Bewegung, die sich über Jahrzehnte für den Schutz eines kleinen Waldstücks im niederrheinischen Braunkohletagebau einsetzt.

Worum geht’s?

Die Rodung des Hambacher Forstes für die Gewinnung von Braunkohle hat viele Menschen bewegt, denn die sehr kontroversen Positionen zum Erhalt dieses Waldes haben zu enormen Spannungen geführt.
→ Da ist zunächst die RWE, die Kohle abbaut und damit Energie erzeugt.
→ Da sind die vielen Menschen aus der Region, die sich gegen das Fällen der Bäume engagieren.
→ Da sind Hunderte Baumbesetzer*innen, die sich der Rodung radikal widersetzen.
→ Und nicht zuletzt sind natürlich Politik, Justiz und Polizei zentral beteiligt.

Über die vielen Jahre der heftigen Auseinandersetzungen ist der „Hambi“ so zu einem Symbol im Spannungsfeld zwischen Energiewirtschaft und Klimakatastrophe geworden.

Was passiert bei Exit Hambi?

Exit Hambi. Ein Escape Room zur Rettung der Welt möchte die Perspektiven erlebbar machen und zur Debatte stellen. Der Abend entsteht gemeinsam mit Beteiligten aus dem Konflikt um den Hambacher Forst und mit Schauspieler*innen des Schauspielhaus Bochum. In der Kirche St. Anna in Bochum-Hamme entsteht ein Ort der Auseinandersetzung und des Aushandelns, des Spiels und des Theaters.

Nach dem gemeinsamen Onboarding werden die Besucher*innen in mehreren Räumen spielerisch an Situationen aus dem Wald beteiligt. Der Kirchenraum wird zu einer Art Escape Room, in dem es gilt, Aufgaben zu lösen, sich zu positionieren und abzustimmen.

Schließlich kommt die Grube zu Wort. Dieses riesige, tiefe Loch, an dessen Abbruchkante der Hambi steht, mischt sich ein. Sie spricht zu uns – und weit zurück geht ihre Erzählung. An ihrer Seite: (uralte) Tiere, mythologische Figuren und eine sehr weise Atmosphärenchemikerin. Der Text des Theaterautors Mehdi Moradpour, geschrieben anlässlich von Exit Hambi, ruft auf poetische und humorvolle Weise die großen Fragen von Mensch und Natur auf und lädt zu einem gemeinschaftlichen Moment des Innehaltens.

P.S.: „Ab und zu wünsche ich mir, mit dem ein oder anderen noch mal reden zu können. Und noch mal so rückblickend zu gucken. Deswegen finde ich es ja auch so schade, dass man jetzt nicht hingeht und sagt, wir holen die Beteiligten noch mal alle an einen Tisch und dann reden wir da mal drüber.“ Robert Hintereker, 3 Jahre Kontaktpolizist im Hambacher Forst

P.P.S.: „Hambi bleibt!“: Der Wald konnte durch ein Gerichtsurteil gerettet werden, und doch ist die Geschichte dieses kleinen Waldes noch nicht zu Ende.

 

 

Helft uns: Exit Hambi goes klimaneutral

Das Thema Klima/Nachhaltigkeit spielt nicht nur inhaltlich eine große Rolle. Als eines von 48 Projekten deutschlandweit wird Exit Hambi gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, um eine klimaneutrale Produktion zu ermöglichen. Bitte unterstützt uns, liebes Publikum, bei diesem Vorhaben, indem ihr die Anfahrt möglichst klimaverträglich gestaltet. Lasst das Auto stehen (an der Spielstätte sind ohnehin kaum Parkplätze vorhanden), kommt zu Fuß, nehmt an einer begleiteten Radtour zur St. Anna Kirche teil oder nutzt das kostenfreie ÖPNV-Ticket, das in der Eintrittskarte enthalten ist! Ihr habt damit freie Fahrt in allen VRR-Verkehrsmittel (2. Klasse) in der Preisstufe B, bezogen auf das Tarifgebiet 36/Bochum.

Preisinformation:

Studierende der RUB, der HSG, der EvH RWL, der HS BO und der UW/H erhalten kostenlose Karten für unsere regulären Vorstellungen. Dies ist ein Angebot in Kooperation mit den jeweiligen AStAs.

Location

St. Anna Kirche Normannenstraße 15 44793 Bochum