Vom 1. bis 3. August 2025 findet wieder das Fährmannsfest an den Ufern von Leine und Ihme statt. Auf der Musikbühne auf der Fährmannsinsel sowie beim Kinderfest und auf der Bunten Bühne auf der Faust-Wiese gibt es ein vielfältiges Programm für alle Generationen.
Die Eintrittskarten für das Programm der Musikbühne kosten für Freitag (1. August) 40 Euro zuzüglich aller Gebühren und für Samstag (2. August) 25 Euro zuzüglich aller Gebühren. Zudem gibt es wieder ein Kombiticket für Freitag und Samstag für 58 Euro zuzüglich aller Gebühren. Tickets sind bei allen Vorverkaufsstellen und unter www.faehrmannsfest.de erhältlich.
Am Sonntag (3. August) ist der Eintritt frei.
Für die Bunte Bühne und für das Kinderfest ist der Eintritt an allen drei Tagen frei.
Freitag, 01.08.2025
Musikbühne u. a. mit Donots, The Subways, The Red Flags
Biergarten Uli Sailor Punkrock Piano
Einlass: 17:00 Uhr, Beginn: 17:30 Uhr | VVK: 40 Euro zzgl. aller Gebühren, Kombiticket Freitag/Samstag VVK: 58 Euro zzgl. aller Gebühren
Samstag, 02.08.2025
Musikbühne u. a. mit Dritte Wahl, Slime, Adam Angst, The Iron Roses, Band ohne Anspruch
Biergarten Uli Sailor Punkrock Piano
Einlass: 14:00 Uhr, Beginn 15:00 Uhr | VVK: 25 Euro zzgl. aller Gebühren
Kinderfest
Bunte Bühne
Beginn: 15:00 Uhr | Eintritt frei
Sonntag, 03.08.2025
Musikbühne u. a. mit Steintor Herrenchor, Alex Mofa Gang, 24/7 Diva Heaven, B!KONG, Three Minute Picture
Einlass: 14:00 Uhr, Beginn 15:00 Uhr | Eintritt frei
Kinderfest
Bunte Bühne
Beginn: 15:00 Uhr | Eintritt frei
Musikbühne, Freitag, 1. August
Donots
Die letzten Jahre meinten es gut mit den Donots - die Tourneen und Hallen wurden immer größer, überall ausverkaufte Konzerte. 2024 feierten die Donots bereits ihren 30. Band-Geburtstag. Aus Ibbenbüren haben sie den Punkrock in die Welt getragen und ihren musikalischen Stil stetig weiterentwickelt. Zu ihren Gassenhauern zählen zum Beispiel „So Long“, „Letzte Runde“, „Calling“, „Stop The Clocks“ und „Augen Sehen“. Ihr aktuelles Album „Heut ist ein guter Tag“ trägt trotz oder gerade wegen der momentanen Gesamtsituation genau diesen Namen. Positiver Punkrock, Songs mit geballten Fäusten und für immer Grinsen im Gesicht. Eine Platte wie ein Gästelistenplatz für die Apokalypse – Gratisgetränke inklusive.
The Subways
Stolze 20 Jahre sind es her, seit sich die britische Band The Subways mit ihrem Debütalbum „Young For Eternity“ mit einem lauten Knall ihren Eintritt in die Indie-Rock Premier League gesichert hat. Songs wie „Rock ’n’ Roll Queen“ oder „Oh Yeah“ sind bis heute Teil jeder gut kuratierten Indie-Rock-Playlist, was nur noch eindrücklicher zeigt, wie es der Band aus Hertfordshire bereits in frühen Jahren gelungen ist, sich einen gewissen Legendenstatus zu erspielen. In den darauffolgenden Jahren haben die zum Debüt gerade einmal 18 Jahre alten Bandmitglieder Billy Lunn, Charlotte Cooper und Josh Morgan fleißig an ihrer Diskografie gearbeitet. Die Nachfolger „All Or Nothing“ (2008), „Money And Celebrity“ (2011) und „The Subways“ (2015) führten den Alternative-Sound der Band organisch weiter. 2020 verließ Josh Morgan die Band – am Schlagzeug folgte ihm Camille Phillips (zuvor bei The Ramonas). 2023 erschien das aktuelle Album „Uncertain Joys“.
The Red Flags
The Red Flags bewegen sich klanglich zwischen Grunge, Punk und Alternative Rock und nutzen ihre Musik als Ventil für ihre täglichen Gedanken, Ängste und ihren Zorn. Ihre Songs sind laut, ungestüm und voller Energie – sie thematisieren Feminismus, Identität, soziale Ungerechtigkeit und menschliche Beziehungen. Beeinflusst von ikonischen Bands wie Nirvana, Hole und den Dead Kennedys sowie modernen Acts wie Amyl And The Sniffers, verleiht die Kölner Band dem Genre eine frische Note. Mit diesem unverwechselbaren Stil erarbeitet sie sich allmählich einen festen Platz in der Underground-Szene.
Uli Sailor Punkrock Piano
Uli Sailor hat mehr als 25 Jahre in verschiedenen Bands (u. a. Tusq, Terrorgruppe) vor tausenden von Fans gespielt und an seinem Können gearbeitet. Mit dieser Erfahrung gelang es ihm, den perfekten Mix zu finden, der die rebellische Energie des Punkrock mit der feinen Melancholie eines Klaviers verbindet. Das Ergebnis nennt er Punkrock Piano und es ist ein elektrisierender Sturm, der die Herzen erreicht und die Seelen zum Pogen bringt. Überall sind die Menschen begeistert, denn sie erwarteten Punkrock und bekommen ihn auch, aber haben ihn so definitiv noch nicht erlebt. Coverte Uli Sailor bisher die Skatepunk-Helden seiner Jugend, hat er nun seine eigenen Songs fertig gestellt. Sein bekanntes, dampfendes Pianospiel trifft auf seine ganz eigenen persönlichen Texte aus dem Leben über das Älter werden, der Verweigerung und die Musikszene.