Künstler*innen des Physical Theatre Netzwerks and beyond zeigen Kurzstücke, Work-in-Progress-Arbeiten und Miniaturen aus dem Physical Theatre und den Physical Arts. Im Anschluss findet ein strukturiertes Feedback-Format statt, das Raum für Austausch, Vernetzung und Reflektion künstlerischer Mittel und Prozesse bietet.
Das Physical Theatre Netzwerk (PTN) ist ein gemeinnütziger Verein professioneller Physical Theatre-Künstler:innen und -Kompanien.
Das Netzwerk wurde 2017 von Absolvent:innen des Studiengangs Physical Theatre der Folkwang Universität der Künste in Essen mit dem Ziel gegründet, den Zusammenhalt, die Selbstwirksamkeit und die Sichtbarkeit von Physical Theatre-Künstler:innen zu stärken. Eine wichtige Funktion des Netzwerks besteht darin, den Austausch und die Vernetzung der Künstler:innen untereinander zu fördern und dem künstlerischen Nachwuchs den Zugang in die selbstständige künstlerische Arbeit zu erleichtern.
Physical Theatre ist mittlerweile ein fester Bestandteil der freien darstellenden Künste im Ruhrgebiet und im Land NRW und bereichert die Szene mit bewegten, sinnlichen und politischen Produktionen, Veranstaltungen und Festivals.
Es ist eine multidisziplinäre und international stattfindende Form des Theaters, die die Erzählkraft von Körper, Raum, Objekt und Bewegung ausschöpft. Viele Physical Theatre-Schaffende sind zugleich Autor:innen/Regisseur:innen/Choreograf:innen und Performer:innen ihrer Stücke. In den Kompanien wird oft kollektiv und in flachen Hierarchien gearbeitet. Formen des Physical Theatre können Elemente von Maskenspiel, Pantomime, Clown, Figuren- und Objekttheater, Tanz, Akrobatik, Performance Art oder Sprechtheater miteinander fusionieren.