FOTO: © https://ds.static.rtbf.be/article/image/770x433/9/9/0/192f6360-91a5-4749-bd2a-718a0cd1d406.jpg

FILMGESPRÄCH: White Torture

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Sonderveranstaltung im Rahmen des Internationalen Weltfrauentages in Kooperation mit: Hamrah.United, Iranisches Film Festival e.V. & 1001 Nacht e.V. mit anschließender Podiumsdiskussion

In der persischen Originalversion mit deutschen Untertiteln

Anlässlich des Weltfrauentages freuen wir uns, im Rahmen einer Sondervorführung den preisgekrönten Dokumentarfilm "White Torture" zu präsentieren.

Im Anschluss an die Vorführung findet eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit den Filmemacher:innen Gelareh Kakavand und Vahid Zarezadeh sowie der ehemaligen politischen Gefangenen und Menschenrechtsaktivistin Monireh Baradaran statt. Seien Sie Teil dieses wichtigen Events und setzen Sie ein Zeichen für die Menschenrechte! Zusätzlich wird es einen Büchertisch geben, bei dem Besucher:innen die Gelegenheit haben, unter anderem das Buch **"Frau Leben Freiheit"** von Narges Mohammadi sowie viele weitere Bücher zu erwerben

Narges Mohammadi, renommierte Menschenrechtsaktivistin und Trägerin des Friedensnobelpreises, hat während einer Haftpause im Iran diesen erschütternden Dokumentarfilm gedreht. Basierend auf den Aussagen ehemaliger politischer Gefangener, enthüllt "White Torture" die brutalen Methoden der Isolationshaft: vier karge Wände, permanentes Licht, absolute Stille und totale soziale Isolation. Diese perfide Form der Folter hinterlässt keine sichtbaren Narben, zerstört aber systematisch die Psyche der Betroffenen. Der Film dokumentiert die menschenunwürdigen Haftbedingungen im Iran, in denen Regimegegner:innen systematisch gebrochen und zu falschen Geständnissen gezwungen werden. Trotz der erschütternden Thematik ist der Film auch ein Zeugnis von Widerstand und Hoffnung. Die Regie führten **Gelareh Kakavand und Vahid Zarezadeh**, die gemeinsam mit Mohammadi an der Umsetzung arbeiteten. "White Torture" wurde bereits mit dem Grand Reportages Preis des Geneva Human Rights Film Festival 2022 ausgezeichnet.

 

Nach der Filmvorführung wird eine Diskussionsrunde auf Deutsch stattfinden, die sich mit den Themen Menschenrechte, Folter und das politische System Irans auseinandersetzt. Diese Podiumsdiskussion bietet eine seltene Gelegenheit, mit den Filmemacher:innen und einer ehemaligen Gefangenen über die Realität politischer Unterdrückung und psychologischer Folter zu sprechen.

Die Diskussionsteilnehmer:innen sind:

- Gelareh Kakavand ( Filmemacherin und Kamerafrau, die sich in ihren Arbeiten intensiv mit politischen und gesellschaftlichen Themen befasst)

- Vahid Zarezadeh ( Regisseur, Cutter und Kameramann, dessen Arbeiten unter anderem bei BBC und Arte gezeigt wurden)

- Monireh Baradaran (Autorin, politische Aktivistin und ehemalige Gefangene des berüchtigten Evin-Gefängnisses. Sie verbrachte neun Jahre in iranischen Gefängnissen, darunter in Isolationshaft, und lebt seit 1991 im deutschen Exil.)

2021; Iran; Regie: Gelareh Kakavand, Vahid Zarezadeh

Darsteller: Narges Mohammadi u.a.

 

Ab 0 Jahren  |  59 Minuten

Location

Harmonie Dreieichstraße 54 60594 Frankfurt am Main

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Frankfurt!