Wahrnehmung und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen sich wechselseitig. Wenn ein Stift vom Tisch zu fallen droht, nehmen wir das wahr und reagieren mit einer Bewegung, indem wir versuchen, den Stift aufzufangen. Wie schafft es das Gehirn, dass wir bei der Vielzahl von sensorischen Informationen und Reizen angemessen reagieren können? Und warum kann unser Gehirn zwischen „fremden“ und eigenen Berührungen unterscheiden, sodass wir uns z.B. nicht selbst kitzeln können? In diesem Vortrag gibt Prof. Dr. Eckart Zimmermann (Heinrich-Heine-Universität) Einblicke in die Wahrnehmungspsychologie.