Was passiert mit demokratischen Räumen, wenn Haltung zur Pose wird und niemand mehr zuhört?
Dieser Frage widmet sich das Fotofestival Kommunikation und Haltung, präsentiert vom Museum Haus des Papiers, vom 3. Juli bis 7. September. Im Fokus steht das Thema „Demokratieverständnis und respektvolle Kommunikation“. Wo Sprache an ihre Grenzen stößt, können Bilder Räume öffnen. Hier wird die Fotografie zum Medium der Auseinandersetzung.
Das Fotofestival zeigt Arbeiten 29 internationaler Künstler:innen und Fotograf:innen als großformatige Fotoplakate im Stadtraum. An Fassaden, Plakatwänden, in Vitrinen sowie in Kulturorten, Bibliotheken und Stadtteilzentren bringt das Festival Kunst dorthin, wo die Menschen sind. Dokumentarische und künstlerische Positionen treten in Dialog entlang gesellschaftlicher Konfliktlinien. Insgesamt beteiligen sich 14 Orte in Berlin sowie Orte in Chemnitz und Basel, Schweiz.
Unser Fotofestival bringt Kunst in die Öffentlichkeit. Wir möchten nicht nur interessiertes Fachpublikum aus dem Bereich Fotokunst, sondern eine breite Öffentlichkeit ansprechen und dazu einladen, sich auf eine Reise einzulassen, die sie mitten in ihrem Alltag abholt. So möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass Kommunikation nicht abreißt und Haltung spürbar bleibt.
Demokratie braucht Kunst, und Kunst braucht Öffentlichkeit.
Jetzt mehr denn je.
Teilnehmende Orte
Teilnehmende Künstler:innen
Bildende Kunst/Fotokunst:
Anne Imhof, Annegret Soltau, Anri Sala, Armin Linke, Christiane Feser, Grada Kilomba, Heidi Specker, Jorinde Voigt & Olaf Heine, Joseph Beuys, Monica Bonvicini, Pola Sieverding, Rosemarie Trockel, Tomás Saraceno, Yael Bartana
Zeitgenössische Fotografie & visuelle Erzählungen:
Andreas Meichsner, Dario J Laganà, Darius Ramazani, Dominik Butzmann, Johanna Maria Fritz, Markus Oberndorfer, Mathias Frank, Petra Gall, Thomas Billhardt, Timo Stammberger, Victoria Tomaschko, Wolfgang Stahr
Fotoobjekte/Performances:
Finja Sander, Gisoo Kim
Weitere Informationen zu den teilnehmenden Künstler*innen, Ausstellungsorten und Veranstaltungen finden Sie hier.
Preisinformation:
Die Fotoarbeiten im Schwules Museum und auf dem Teufelsberg können mit einem regulären Eintrittsticket besucht werden. Alle anderen Ausstellungsorte sind frei zugänglich. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der jeweiligen Orte.